Welttag des Naturschutzes

Der Welttag des Naturschutzes ist ein wichtiger Aktionstag, der das Bewusstsein für den Schutz unserer natürlichen Lebensräume und Ressourcen stärkt. Naturschutz bedeutet nicht nur den Erhalt bedrohter Tier- und Pflanzenarten, sondern auch den Schutz ganzer Ökosysteme – die Grundlage für unser aller Zukunft.

Für Brandenburg ist dieses Thema von großer Bedeutung: Mit seinen vielfältigen Naturlandschaften, Wäldern, Seen und Flussauen bietet das Bundesland nicht nur Lebensraum für zahlreiche Arten, sondern auch große Chancen im Bereich nachhaltiger Berufe und Umweltinnovationen.

Fachkräfte in Brandenburg leisten einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz – zum Beispiel in:
- der Umwelttechnik und Erneuerbaren Energien,
- Schutzgebieten, Forstwirtschaft und nachhaltiger Landwirtschaft,
- Projekten zur Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft oder Klimaanpassung.

So suchen aktuell sind auf dem Fachkräfteportal Brandenburg unter anderem folgenden Stellen ausgeschrieben: 
- Rangerin (gn) - Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
- Sachbearbeiterin „Naturschutz (gn) - Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg 
- Klimamanagerin (gn) - Stadt Calau
- Umwelt- und Landschaftsplanerin (gn) - INROS LACKNER SE 
- Umweltmanagementkoordinatorin (gn) - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 

Dabei ist Weiterbildung ein entscheidender Faktor: Technologien, Anforderungen und nachhaltige Strategien entwickeln sich stetig weiter – und mit ihnen auch die beruflichen Möglichkeiten. Wer sich im Bereich Naturschutz engagieren oder weiterqualifizieren möchte, erhält von unseren Kolleginnen von der Weiterbildungsberatung kompetente Beratung zu Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten.

Nutzen Sie den Welttag des Naturschutzes als Anlass, um sich über Jobs und Weiterbildungsmöglichkeiten im Umwelt- und Naturschutzbereich in Brandenburg zu informieren und sich aktiv zu engagieren!