Wissenschaft trifft Wirtschaft
Studierende und Unternehmer haben in mehreren Programmen die Möglichkeit, sich frühzeitig auszutauschen.
Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, mit dem akademischen Nachwuchs in Brandenburg gezielt in Kontakt zu treten? Neben den gängigen Kanälen wie Stellenportale und Firmenkontaktmessen bieten wir in Kooperation mit den Brandenburger Universitäten mit dem digitalen Format Matching Day einen weiteren Weg an.
Unter dem Motto „It’s a Match!“ startet der große Matching Day der Universität Potsdam im Sommersemester 2023 in seine fünfte Runde. Dabei bieten wir regionalen Arbeitgebenden die Möglichkeit, Studierende, Absolvent*innen, Promovierende und Promovierte unserer Hochschule aus allen Fachbereichen kennenzulernen und sich an der Universität Potsdam zu präsentieren. Sie suchen
dann sind Sie beim Matching Day genau richtig. Lernen Sie die jungen Talente der Universität Potsdam in 20-minütigen Online-Gesprächen kennen, gewinnen Sie diese für Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung und erhöhen Sie zugleich Ihre Sichtbarkeit in der Region.
Anmeldeschluss für Unternehmen ist der 28.02.2023
Die Partner des Fachkräftenetzwerkes Kompetenzregion Lausitz laden Sie herzlich zum 1. Matching Day der Gesundheitswirtschaft Lausitz ein!
Der Matching Day findet am Dienstag, den 20. Juni 2023, statt und bietet Unternehmen sowie Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft die Möglichkeit, interessierte Jugendliche, regionale zuzugs- und rückkehrinteressierte Fachkräfte kennenzulernen.
Zur Durchführung wird für die erste Vorstellung und Terminierung eine intuitiv zu bedienende digitale Plattform eingesetzt. Interessierte bewerben sich im Vorfeld des Veranstaltungstags bei Ihnen anhand Ihres Unternehmens- bzw. Einrichtungsprofils für ein Kennlerngespräch. Gleichzeitig haben Sie als Unternehmen die Möglichkeit, die Profile (Lebensläufe) der Bewerbenden zu sichten und zu einem Videokonferenz- oder Präsenz-Gespräch am Matching Day einzuladen.
Sie haben Interesse an dem Format? Dann laden wir Sie zu einem hybriden Vorbereitungstreffen am 20.04.2023, 09.00 bis 10.30 Uhr, ein. In diesem erläutern wir Ihnen weitere Details und beantworten gern Ihre Fragen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 05.04.2023 für das Vorbereitungstreffen an berlin@. wirtschaftsregion-lausitz.de
Mit dem Matching Day bieten die Partner des Fachkräftenetzwerkes Kompetenzregion Lausitz Unternehmen, Einrichtungen und Bewerbern sich im Vorfeld der Veranstaltung zu verabreden, um dann am Veranstaltungstag entweder in Präsenz oder virtuell ins Gespräch zu kommen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Krüger, Tel. 0355 78 422 17, claudia.krüger@ wfbb.de
Katja Bolz, Tel. 0355 78 422 16, katja.bolz@ wfbb.de
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Die Anmeldung für Unternehmen zum 3. Matching Day an der BTU Cottbus-Senftenberg wird ab Juli 2023 möglich sein. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, können Sie uns bereits jetzt Ihre Interessensbekundung zusenden. wir werden Sie dann rechtzeitig informieren.
Ansprechperson: Katharina Luther | katharina.luther@wfbb.de
Ihr Unternehmen ist auf der Suche nach akademischen Fachkräften? Sie unterstützen im Rahmen Ihrer Tätigkeit an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung Ihre Studierenden beim Einstieg in den Arbeitsmarkt?
Wir zeigen den Akademischen Nachwuchskräften an den Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen, das Brandenburg weitaus mehr zu bieten hat als Erholung und Freizeit an 3.000 Seen. Im Rahmen von branchenspezifischen Impulsvorträgen geben wir einen Überblick der Branchen- und Unternehmensvielfalt im Land und zeigen verschiedene berufliche Perspektiven auf.
Die Career Talks sind zeitlich auf anderthalb bis zwei Stunden begrenzt und werden je nach Fokus und Teilnehmerkreis mit einem oder zwei Unternehmensreferenten ergänzt. Gern können uns interessierte Unternehmen als Praxispartner bei einer der kommenden Veranstaltungen begleiten und Ihr Unternehmen direkt vorstellen. Sprechen Sie uns an!
22.03.2023: Career Talk "Nachhaltigkeit" mit den Unternehmen ENERTRAG, Green City Solutions und E.DIS
Am 22.03. lädt der Career Service der TH Wildau in Kooperation mit der WFBB und der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark zu einer weiteren Veranstaltung in der Reihe Career Talk ein.
ENERTRAG (Schenkenberg in Brandenburg) erbringt alle Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien. Betrieb und effiziente Instandhaltung, eine bürgernahe Planung, Bau von Energieanlagen und Netzen bis hin zu kompletten Verbundkraftwerken.
GREEN CITY SOLUTIONS (Bestensee in Brandenburg) nutzt die natürliche Fähigkeit von lebendem Moos, Luft von gesundheits- und klimaschädlichen Partikeln wie Feinstaub und C02-Äquivalente zu säubern und die Umgebungsluft merklich kühlen kann.
E.DIS AG (Fürstenwalde in Brandenburg) ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ein 79.000 Kilometer langes Stromleitungsnetz und ein ca. 4.700 Kilometer langes Gasleitungsnetz.
Welche Karriereoptionen bieten sich zurzeit in den Unternehmen und wie steht es aktuell insgesamt um die Chancen in den Branchen? Wir fragen nach und laden alle Interessierten herzlich ein! Seien Sie dabei, es lohnt sich!
Die Veranstaltung findet digital statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier gehts direkt zum digitlaen Veranstaltungsraum!
Foto: bilanol/freepik
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei ihrem Berufseinstieg in die Brandenburger Wirtschaft. Im Rahmen von organisierten Unternehmensbesuchen bekommen diese die Möglichkeit, für Ihre Fachrichtung interessante Firmen im Land Brandenburg sowie unterschiedliche Berufsfelder und berufliche Entwicklungschancen in der Region kennenzulernen.
Gemeinsam mit mit regionalen Partnern bietet die WFBB Kennenlernreisen für Studierende in die Brandenburger Wirtschaft an. In diesem Rahmen können sich einerseits die Unternehmen vor den Brandenburger Studierenden mit Ihren Arbeitsbereichen, Abteilungen und Produktionsstätten als zukünftige Arbeitgeber präsentieren und andererseits wird den angehenden Hochschulabsolventen die Möglichkeit geboten, sich bei den potenziellen Arbeitgebern über Praktika, Abschlussarbeiten und Einstiegschancen zu informieren. Darüber hinaus werden die Regionen während der Touren als lebenswerter Arbeits- und Wohnstandort vorgestellt.
Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage werden diese Veranstaltungen aktuell nicht angeboten.