Das Bild zeigt eine Gruppe von fünf Personen in einer Fabrikumgebung. Im Vordergrund stehen zwei Personen, die sich die Hände schütteln. Der Mann hat einen kurzen, dunklen Bart und trägt ein hellgraues T-Shirt. Die Frau trägt einen dunkelgrauen Blazer und hält einen weißen Helm in der Hand.

Internationale Fachkräfte beschäftigen

Infos, Unterstützung und Förderung

Die Beschäftigung von internationalen Fachkräften ist für Unternehmen eine gute Möglichkeit, wachsendem Bedarf nach Arbeitskräften nachhaltig zu begegnen.

Je nach Herkunftsregion und Qualifikation variieren die Möglichkeiten, internationale Fachkräfte zu rekrutieren und zu beschäftigen. Hier erfahren Sie, welche Optionen zur Verfügung stehen, wie der Einstellungsprozess abläuft und worauf Sie besonders achten sollten. Eine Übersicht über alle relevanten Rekrutierungsprogramme, die Sie bei diesem Prozess unterstützen, finden Sie am Ende dieser Seite.

Herkunftsland der Fachkraft

Staaten der Europäische Union + EWR und der Schweiz

Länderliste anzeigen

RahmenbedingungenRahmenbedingungen Arbeitskräfte, Fachkräfte, Auszubildende beschäftigen

Für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sowie aus den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR - (Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz) gilt die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit. Sie haben hiernach die Möglichkeit, unter den gleichen Voraussetzungen eine Beschäftigung aufzunehmen und auszuüben wie deutsche Staatsangehörige und sind diesen sozial- und arbeitsrechtlich gleichgestellt. 

 

Allgemeine Voraussetzungen

  • Visum und Einreise
    Personen aus der EU und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Deutschland kein Visum.
     
  • Anerkennung der Qualifikation
    Die Anerkennung eines ausländischen Abschlusses ist nur bei reglementierten Berufen Voraussetzung zur Ausübung der entsprechenden Tätigkeit. Für nicht reglementierte Berufe ist das Anerkennungsverfahren nicht zwingend, kann jedoch der Transparenz dienen und Ihnen eine bessere Einschätzung der beruflichen Fähigkeiten ermöglichen. 
     
  • Das Anerkennungsverfahren
    Die Dauer des Verfahrens beträgt in der Regel drei Monate ab Eingang aller Unterlagen und ist gebührenpflichtig.
     
  • Qualifizierungs- und Anpassungsmaßnahmen
    Unter Umständen kann für die Anerkennung der ausländischen Qualifikation ein Anpassungslehrgang notwendig sein. Während dieser Zeit darf Ihr/-e Bewerber/-in bereits in Ihrem Betrieb in einer untergeordneten Qualifikation arbeiten (Beispiel: Bei einer Anpassungsmaßnahme zum Krankenpfleger darf auch schon als Krankenpflegehelfer gearbeitet werden). 
     

Wichtige Hinweise / Besonderheiten:

Die Arbeitsbedingungen müssen denen eines bzw. einer vergleichbaren deutschen Angestellten entsprechen.

Arbeitskräfte findenArbeitskräfte finden Ausgewählte Jobbörsen

Wenn Sie gezielt im europäischen Wirtschaftsraum rekrutieren möchten, so können Sie Ihre Stellenangebote auf folgenden Jobbörsen kostenfrei einstellen:


Fachkräfteportal Brandenburg
einfach und schnell annoncieren

Make it in Germany - Jobbörse 
ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit

EURES - Jobbörse 
ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit

 

Programme, Übersichten und KontaktProgramme, Übersichten und Kontakt Fördermöglichkeiten für KMU's
Links und BroschürenLinks und Broschüren ergänzende Informationen

Herkunftsland der Fachkraft

Staaten außerhalb der EU/EWR oder der Schweiz

Länderliste anzeigen

RahmenbedingungenRahmenbedingungen Arbeits-, oder Fachkräfte aus Drittstaaten beschäftigen

Wenn Sie jemanden aus dem Ausland einstellen möchten, spielt die Staatsangehörigkeit eine entscheidende Rolle. In den meisten Fällen ist eine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erforderlich, wenn der zukünftige Arbeitnehmer oder die zukünftige Fachkraft aus einem Drittstaat kommt. Dabei wird nicht nur die Staatsangehörigkeit geprüft, sondern auch die berufliche Qualifikation der Person und die Art der Tätigkeit in Ihrem Unternehmen.
 

Allgemeine Voraussetzungen

  • Visum und Einreise
    Drittstaatsangehörige benötigen in der Regel ein Visum, das sie bei der deutschen Auslandsvertretung in ihrem Heimatland beantragen. Nach der Einreise und Arbeitsaufnahme muss bei der zuständigen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden.
     
  • Anerkennung der Qualifikation
    Wichtig ist, dass die beruflichen Qualifikationen der Fachkräfte anerkannt werden. Dies kann je nach Beruf und Herkunftsland unterschiedlich geregelt sein.
     
  • Qualifizierungs- und Anpassungsmaßnahmen
    Unter Umständen kann für die Anerkennung der ausländischen Qualifikation ein Anpassungslehrgang notwendig sein. Während dieser Zeit darf Ihr/-e Bewerber/-in bereits in Ihrem Betrieb in einer untergeordneten Qualifikation arbeiten (Beispiel: Bei einer Anpassungsmaßnahme zum Krankenpfleger darf auch schon als Krankenpflegehelfer gearbeitet werden). 
     
  • Willkommenskultur
    Eine gelebte Willkommenskultur kann dazu beitragen, dass sich ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen wohlfühlen. Eine Willkommensmappe oder Integrationshilfen können hilfreich sein.
     

Wichtige Hinweise / Besonderheiten

Für bestimmte Nationalitäten gibt es erleichterte Bedingungen, z. B. visafreie Einreise für Angehörige bestimmter Länder (z. B. USA, Kanada, Australien).

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, können Sie sich auch an den Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit wenden. Dort erhalten Sie Beratung und Unterstützung bei der Suche und Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland.

Arbeitskräfte findenArbeitskräfte finden Ausgewählte Jobbörsen

Hier können Sie Ihre internationalen Stellenangebote kostenfrei einstellen:


Fachkräfteportal Brandenburg
einfach und schnell annoncieren

Make it in Germany - Jobbörse 
ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit

EURES - Jobbörse 
ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit

Programme, Übersichten und KontaktProgramme, Übersichten und Kontakt Fördermöglichkeiten für KMU's
Links und BroschürenLinks und Broschüren ergänzende Informationen

Sonderregelungen

Westbalkanregelung

Länderliste

RahmenbedingungenRahmenbedingungen vereinfachte Anstellung möglich

Die Westbalkanregelung ermöglicht es Unternehmen in Deutschland, Arbeitnehmer aus den Westbalkanstaaten (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien) unter vereinfachten Bedingungen zu beschäftigen. Die Regelung gilt für jede Art der Beschäftigung, eine Anerkennung der Berufsqualifikation in Deutschland ist nicht erforderlich, außer bei reglementierten Berufen wie z. B. Ärztinnen und Ärzte.

 

Allgemeine Voraussetzungen 

  • Betriebliche Voraussetzungen
    Die Arbeitsbedingungen müssen denen eines vergleichbaren Arbeitnehmers in Deutschland entsprechen. Ein Arbeitsvertrag oder ein verbindliches Arbeitsplatzangebot muss vorliegen
  • Persönliche Voraussetzungen
    Die Person muss die Staatsangehörigkeit eines der Westbalkanländer besitzen und darf in den letzten 24 Monaten keine Leistungen nach dem deutschen Asylbewerberleistungsgesetz bezogen haben. Für Arbeitskräfte über 45 Jahre gelten zusätzliche Anforderungen bezüglich des Einkommens oder der Altersversorgung.


Wichtige Hinweise / Besonderheiten:

Die Westbalkanregelung hat ein festes Kontingent. Pro Kalenderjahr kann die Bundesagentur für Arbeit bis zu 50.000 Zustimmungen zu Aufenthaltstiteln erteilen. 

Programme, Übersichten und KontaktProgramme, Übersichten und Kontakt weitere Informationen

Zusammenfassung der Bedingungen im PDF-Download unter: make-it-in-germany.com/...

Links und BroschürenLinks und Broschüren ergänzende Informationen

Hier können die Vorabzustimmung im Rahmen der Westbalkanregelung online beantragen
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/fachkraefte-ausland/westbalkanregelung

Personen mit Pflegeausbildung

Sonderregelung für Pflegehilfskräfte

RahmenbedingungenRahmenbedingungen EU/EWR und Drittstaaten

Wenn Sie Pflegekräfte aus dem Ausland einstellen möchten, sollten Sie sich zunächst über das Herkunftsland informieren. Der Rekrutierungsprozess unterscheidet sich je nachdem, ob die Pflegekraft aus einem EU/EWR-Staat oder einem Drittstaat kommt. In vielen Ländern ist die Ausbildung zur Pflegefachkraft akademisch, daher ist die Anerkennung der Berufsqualifikation wichtig. Pflegekräfte aus EU/EWR-Staaten und der Schweiz erhalten ihre Qualifikation in der Regel automatisch anerkannt.

 

Allgemeine Voraussetzungen

  1. Visum und Einreise: Pflegekräfte aus Drittstaaten benötigen für die Einreise nach Deutschland in der Regel ein Visum. Die Beantragung erfolgt bei der deutschen Auslandsvertretung im Heimatland.
     
  2. Anerkennung der Qualifikation: Pflegekräfte müssen ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation in Deutschland anerkennen lassen. Dies ist Voraussetzung für die Erteilung der Arbeitserlaubnis.
     
  3. Beschleunigtes Fachkräfteverfahren: Dieses Verfahren ermöglicht eine schnellere Bearbeitung von Visumsanträgen und Anerkennungsverfahren. Arbeitgeber können den Antrag bei der zuständigen Ausländerbehörde stellen.
     
  4. Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit: In vielen Fällen ist die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erforderlich. Diese prüft, ob die Arbeitsbedingungen den deutschen Standards entsprechen und keine bevorrechtigten Arbeitnehmer zur Verfügung stehen.
     
  5. Arbeitsvertrag: Es muss ein verbindlicher Arbeitsvertrag oder ein konkretes Arbeitsplatzangebot vorliegen. Die Arbeitsbedingungen müssen denen eines vergleichbaren deutschen Arbeitnehmers entsprechen.
Programme, Übersichten und KontaktProgramme, Übersichten und Kontakt weitere Informationen

Programme und Übersicht 

Servicestellen Fachkräfteeinwanderung NordWest & SüdOst
https://www.ihk-projekt.de/servicestellen-fachkraefteeinwanderung-brandenburg/


Kontakt

 

Links und BroschürenLinks und Broschüren ergänzende Informationen

Auszubildende, Arbeitskräfte, Fachkräfte

Menschen mit Flüchtlingshintergrund

RahmenbedingungenRahmenbedingungen Drittstaatenangehörige die bereits in Deutschland sind

Möchten Sie Ausländerinnen oder Ausländer beschäftigen, die sich bereits in Deutschland aufhalten, können Sie dem Aufenthaltstitel entnehmen, ob die Ausübung einer Erwerbstätigkeit erlaubt ist. Trägt der Aufenthaltstitel den Vermerk „Erwerbstätigkeit gestattet“ oder „Beschäftigung (uneingeschränkt) gestattet“ ist die Arbeitsaufnahme möglich. Der Aufenthaltstitel wird i.d.R. als elektronisches Dokument erstellt und im Scheckkartenformat von der Ausländerbehörde ausgegeben. Vereinzelt werden Aufenthaltserlaubnisse auch noch als Klebeetiketten in den Pass geklebt.

Wenn Sie ausländische Beschäftigte, die sich ohne Beschäftigungserlaubnis bereits in Deutschland aufhalten, einstellen wollen, kann bei der Ausländerbehörde ein Antrag auf Erlaubnis der Beschäftigung gestellt werden. Dies betrifft z. B. Asylbewerber und Asylbewerberinnen sowie Personen mit Duldung, deren Aufenthaltstitel bzw. Bescheinigung die Einschränkung: „Beschäftigung nur nach Erlaubnis durch die Ausländerbehörde“ enthält.

Die Erlaubnis der Beschäftigung wird in einem internen Abstimmungsverfahren zwischen der Ausländerbehörde und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit geklärt. Für die Prüfung sollten der Entwurf eines Arbeitsvertrages und das von der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber ausgefüllte Formular „Stellenbeschreibung“ vorgelegt werden.

Mit der Ausbildungsduldung oder der Ausbildungsaufenthaltserlaubnis erhalten Sie als Betriebe und Geflüchtete für die Gesamtdauer der Ausbildung und im Anschluss für zwei darauffolgende Berufsjahre Planungssicherheit über den Aufenthalt in Deutschland. 


WICHTIG:

  • Geflüchtete aus der Ukraine, die eine Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG (vorübergehender Schutz) erhalten, müssen kein Asylverfahren durchlaufen und können unmittelbar nach der Antragstellung eine Beschäftigung aufnehmen.

 

Allgemeine Voraussetzungen

  • Anerkennung und Qualifikation
    Die Anerkennung eines ausländischen Abschlusses ist nur bei reglementierten Berufen Voraussetzung zur Ausübung der entsprechenden Tätigkeit. Für nicht Die Anerkennung eines ausländischen Abschlusses ist nur bei reglementierten Berufen Voraussetzung zur Ausübung der entsprechenden Tätigkeit. Für nicht reglementierte Berufe ist das Anerkennungsverfahren nicht zwingend, kann jedoch der Transparenz dienen und Ihnen eine bessere Einschätzung der beruflichen Fähigkeiten ermöglichen. 
     
  • Das Anerkennungsverfahren
    Die Dauer des Verfahrens beträgt in der Regel drei Monate ab Eingang aller Unterlagen und ist gebührenpflichtig.
     
  • Qualifizierungs- und Anpassungsmaßnahmen
    Unter Umständen kann für die Anerkennung der ausländischen Qualifikation ein Anpassungslehrgang notwendig sein. Während dieser Zeit darf Ihr/-e Bewerber/-in

    Unter Umständen kann für die Anerkennung der ausländischen Qualifikation ein Anpassungslehrgang notwendig sein. Während dieser Zeit darf Ihr/-e Bewerber/-in bereits in Ihrem Betrieb in einer untergeordneten Qualifikation arbeiten (Beispiel: bei einer Anpassungsmaßnahme zum Krankenpfleger darf auch schon als Krankenpflegehelfer gearbeitet werden).  

    •  Beschleunigtes Fachkräfteverfahren: entfällt

    •  Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit: nicht notwendig

    •  Arbeitsvertrag: Die Arbeitsbedingungen müssen denen eines vergleichbaren deutschen Arbeitnehmers bzw. Arbeitnehmerin entsprechen.

Arbeitskräfte findenArbeitskräfte finden Ausgewählte Jobbörsen

Wenn Sie gezielt im europäischen Wirtschaftsraum rekrutieren möchten können Sie Ihre Stellenangebote auf folgenden Jobbörsen kostenfrei einstellen:


Fachkräfteportal Brandenburg
einfach und schnell annoncieren

Make it in Germany - Jobbörse 
ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit

workeer -Jobbörse 
Workeer ist eine Jobbörse für internationale & geflüchtete Talente in Deutschland

Programme, Übersichten und KontaktProgramme, Übersichten und Kontakt Fördermöglichkeiten für KMU's
Links und BroschürenLinks und Broschüren ergänzende Informationen

Förderprogramme

Der Bund und das Land Brandenburg stellen zahlreiche Programme bereit, die Unternehmen bei der Rekrutierung, Anstellung, Qualifizierung und Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte gezielt unterstützen.

Unterstützung für Arbeitgeber

Rekrutierungsprogramme zur internationalen Fachkräftegewinnung

Future International Talents for German Climate BusinessesFuture International Talents for German Climate Businesses Handwerksberufe

  

Name des Programms
„Future International Talents for German Climate Businesses“ (FIT for Climate)

Fokusberufe/-branche(n)
Handwerksberufe in klimarelevanten Branchen wie Bau, Metall, Elektro, KFZ und SHK

Herkunftsländer
Kolumbien, Usbekistan

Laufzeit
01.11.2024 – 31.12.2027

 

Folgende Berufe können im Pilotprojekt FIT for Climate in Usbekistan und Kolumbien angeworben werden:

  • Elektroniker Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik
  • Metallbauer
  • Hochbaufacharbeiter (Schwerpunkt Maurer)
  • Hochbaufacharbeiter (Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonbauer)
  • Maurer
  • Beton- und Stahlbetonbauer
  • Straßenbauer


Zusätzlich in Usbekistan:

  • Ausbaufacharbeiter (Fachrichtung Zimmerer)
  • Dachdecker
  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

 

Anforderungen

Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Fachkräfte

  • Mindestens zweijähriger, im Herkunftsland staatlich anerkannter Berufsabschluss
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in den gesuchten Handwerksberufen (mindestens zwei Jahre)
  • 20 – 40 Jahre alt

 

Kontakt

Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus

Lukasz Kocur
Tel.: +49 355 7835-177, Mobil: +49 160 9727 8256
E-Mail: kocur@athwk-cottbus.de

Projektseite der Handwerkskammer Cottbus


Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam

Astrid Kühnicke
Tel.: +49 331 3703-125
E-Mail: astrid.kuehnicke@athwkpotsdam.de
E-Mail: fachkraefteeinwanderung@athwkpotsdam.de

Infoseite HWK Potsdamm

 

Projektpartner und Förderung

Das Pilotprojekt wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerkes (ZDH) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit der sequa gGmbH und Handwerksorganisationen durchgeführt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

mehr Informationen
UBAconnectUBAconnect Anpassungsqualifizierung

  

Name des Programms
UBAconnect

Fokusberufe/-branche(n)
Info kommt

Herkunftsländer
Info kommt

Laufzeit
N.N.

 

Anpassungsqualifizierung im Betrieb

Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Fachkräfte

  • Deutschkenntnisse vorhanden
  • Berufsabschluss der in Deutschland teilweise gleichwertig anerkannt ist

 

Kontakt

IHK Cottbus

Nadine Theel
Tel.: +49 355 365-1409
E-Mail: nadine.theel@cottbus.ihk.de
Web: Internationale Fachkräfte finden mit UBAconnect - IHK Cottbus


IHK Potsdam

Stefanie Polzin-Wertmann
Tel.: +49 331 2786-316
E-Mail: stefanie.polzin@ihk-potsdam.de
Web: Fachkräfte sichern, Potenzial heben - IHK Potsdam

 

Projektpartner und Förderung

Initiiert wurde das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

mehr Informationen
Hand in Hand for International TalentsHand in Hand for International Talents Internationale Mitarbeitende finden

  

Name des Programms
Hand in Hand for International Talents

Fokusberufe/-branche(n)
Elektro, HoGA, IT, Metall und Mechatronik

Herkunftsländer
Brasilien, Indien und Vietnam

Laufzeit
N.N.

 

Für IHK-Unternehmen

Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Fachkräfte

  • sprachlichen Qualifizierung bis zum zertifizierten Deutschniveau B1
  • staatlich anerkannten Abschluss

 

Kontakt

IHK Cottbus

Nadine Theel
Tel.: +49 355 365-1409
E-Mail: nadine.theel@cottbus.ihk.de
Web: Ausländische Fachkräfte rekrutieren mit Hand in Hand for International Talents - IHK Cottbus


IHK Ostbrandenburg

Michael Götz
Tel.: +49 335 5621-1526
E-Mail: goetz@ihk-ostbrandenburg.de
Web: Koch oder Servicekraft aus Vietnam gesucht? - IHK Ostbrandenburg
 

IHK Potsdam

Natalia Kuchinina
Tel.: +49 331 2786-461
E-Mail: natalia.kuchinina@ihk-potsdam.de
Web: Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen - IHK Potsdam

 

Projektpartner und Förderung

DIHK, BMWK, Bundesagentur für Arbeit

mehr Informationen
Skills ExpertsSkills Experts Fachkräfte für Deutschland (Sao Paulo)

  

Name des Programms
Skills Experts, Kategorie "Fachkräfte für Deutschland"(Sao Paulo)

Fokusberufe/-branche(n)
Mechatronik

Herkunftsländer
Brasilien

Laufzeit
N.N.

Mit dem Projekt wird beabsichtigt kleine und mittelständische IHK-Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Wichtig ist, dass im Betrieb bereits eine „Willkommenskultur“ für Fachpersonal aus dem Ausland besteht oder zumindest implementiert wird.


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Fachkräfte

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung, 
  • mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet, 
  • gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache (bis A2), 
  • Anerkennung der Berufsausbildung über die IHK FOSA, bzw. ZAB

 

Kontakt

Malte Benter
Tel.: +55 (11) 5180-2360
E-Mail: malte.benter@ahkbrasil.com

mehr Informationen
Pflegefachkräfte aus LateinamerikaPflegefachkräfte aus Lateinamerika für Krankenhäuser

  

Name des Programms
Pflegefachkräfte Lateinamerika

Fokusberufe/-branche(n)
Pflege

Herkunftsländer
Mexiko, Brasilien, Kolumbien

Laufzeit
bis 2025

Arbeitgeberzielgruppe sind Krankenhäuser


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Fachkräfte

  • in Deutschland anerkennungsfähige Berufsqualifikation durch abgeschlossenes Studium als „Licenciado/-a en Enfermería“ in Mexiko, „Profesional en Enfermería“ in Kolumbien bzw. „Enfermeiro/-a“ in Brasilien (studierte Pflegefachkraft, vergleichbar mit Bachelor-Studium)
  • im Herkunftsland vorhandene Berufserlaubnis
  • zertifizierte Deutschkenntnisse B1 bzw. B2 bei Einreise (arbeitgeberorganisiert)
     

Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit

mehr Informationen
Triple Win – PflegekräfteTriple Win – Pflegekräfte Vermittlung kleiner Peergroups

  

Name des Programms
Triple Win Pflegekräfte 

Fokusberufe/-branche(n)
generalistische Pflegeausbildung 

Herkunftsländer
Vietnam

Laufzeit
bis Ende 2025

Vermittlung kleiner Peergroups von mindestens drei Pflegekräften bzw. Auszubildenden je Einrichtung


Qualifikationsniveau:

  • Auszubildende


Profil der Auszubildenen

vietnamesischer Schulabschluss mind. entsprechend der Mittleren Reife
mind. ein Jahr pflegerische Ausbildung (College/Studium) in Vietnam
Deutschsprachkenntnisse B2 (Zertifikat B1) bei Einreise
 

Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit; Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

 

 

mehr Informationen
Triple Win - FachkräfteTriple Win - Fachkräfte Vermittlung kleiner Peergroups

  

Name des Programms
Triple Win Fachkräfte

Fokusberufe/-branche(n)
Pflegefachmann/-frau 

Herkunftsländer
Bosnien-Herzegowina (Ende 2025), Philippinen, Tunesien, Indonesien, Kerala in Indien und Jordanien (Ende 2025)

Vermittlung kleiner Peergroups von mindestens drei Pflegekräften bzw. Auszubildenden je Einrichtung


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Auszubildenen

Deutschsprachkenntnisse B1 (Zertifikat B1) bei Einreise


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit; Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

 

mehr Informationen
THAMM PlusTHAMM Plus Unterstützung regulärer Arbeitsmigration Auszubildende

  

Name des Programms
THAMM Plus

Fokusberufe/-branche(n)
Elektrogewerbe; Sanitär, Heizung, Klimatechnik; Fachinformatik; Logistik

Herkunftsländer
Ägypten; Marokko; Tunesien

Laufzeit
2024-2026

Das Projekt „Unterstützung regulärer Arbeitsmigration und - mobilität zwischen Nordafrika und Europa“ (THAMM Plus) und fördert Wege der sicheren und fairen Arbeitsmigration für Auszubildende sowie Fachkräfte aus Ägypten, Marokko und Tunesien und vermittelt sie an Betriebe in Deutschland.


Qualifikationsniveau:

  • Auszubildende


Profil der Auszubildenen

  • Abschluss Sekundarschule (Secondary School Certificate bzw. Baccalauréat o.ä.)
  • Deutschkenntnisse (Sprachniveau B1)
  • Arabischkenntnisse (Muttersprache) und teilweise Französisch- und Englischkenntnisse
  • mehrheitlich erste einschlägige Berufserfahrung


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA). Dieses Programm wird gemeinsam von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert.

mehr Informationen
THAMM PlusTHAMM Plus Unterstützung regulärer Arbeitsmigration Fachkräfte

  

Name des Programms
THAMM Plus

Fokusberufe/-branche(n)
Elektrogewerbe; Metallgewerbe; Sanitär, Heizung und Klimatechnik; Logistik

Herkunftsländer
Ägypten; Marokko; Tunesien

Laufzeit
2024-2026

Durch das Projekt THAMM Plus entsteht für Sie ein Angebot, qualifizierte Fachkräfte aus Nordafrika zu gewinnen. Basierend auf der Analyse des Fachkraftbedarfs auf dem deutschen Arbeitsmarkt und in Absprache mit den Arbeitsverwaltungen in Ägypten, Marokko und Tunesien werden die Berufe für die Vermittlung von Fachkräften festgelegt.

THAMM Plus vermittelt Auszubildende und Fachkräfte in unterschiedliche Berufe entsprechend den Bedarfen in den Kooperationsländern und in Deutschland.
 


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Auszubildenen

  • Abschluss Sekundarschule (Secondary School Certificate bzw. Baccalauréat o.ä.)
  • Eine erfolgreich absolvierte Ausbildung
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Arabischkenntnisse (Muttersprache) und teilweise Französisch- und Englischkenntnisse
  • Deutschkenntnisse (Sprachniveau B1)
  • in ausgewählten Branchen absolvieren die Fachkräfte vor Ausreise berufsfachliche Qualifizierungsmaßnahmen


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA). Dieses Programm wird gemeinsam von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. 

mehr Informationen
T.E.A.M TechnikT.E.A.M Technik Arbeitskräfte für Engpassberufe

  

Name des Programms
T.E.A.M Technik

Fokusberufe/-branche(n)
Metalltechnik, Mechatronik, Elektronik, Industrieelektrik, IT-System-Elektronik; Gärtnerin/Gärtner mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Herkunftsländer
Kolumbien

Laufzeit

TEAM bezieht sich auf mehrere technische, in Deutschland teilanerkennungsfähige Engpassberufe. Arbeitgeber-Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Großunternehmen


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Auszubildenen

  • abgeschlossene, in Deutschland anerkennungsfähige Berufsqualifikation (Ausbildung oder Studium) als Elektroniker/-in, IT-Elektroniker/-in, Garten- und Landschaftsbauer/-in, Mechatroniker/-in und Fachkraft Metalltechnik
  • ggf. Berufserfahrung
  • Deutschsprachkenntnisse/-zertifikat mind. A2 (Empfehlung B1) bei Einreise oder Landwirtschaftliche Produktionstechnikerin/Landwirtschaftlicher Produktionstechniker (deutscher Referenzberuf: Gärtnerin/Gärtner mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau). 


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA)


weitere Informationen als PDF-Download:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/datei/arbeitgeberinformation-teamtechnik_ba178298.pdf

Willkommen im KindergartenWillkommen im Kindergarten Rekrutierung von Fachkräften

  

Name des Programms
Willkommen im Kindergarten

Fokusberufe/-branche(n)
Erzieherinnen und Erzieher

Herkunftsländer
Spanien, Italien

Laufzeit

Im Rahmen des Programms „Willkommen im Kindergarten“ werden gezielt Erziehungsfachkräfte aus anderen EU-Staaten (derzeit mit Schwerpunkt Spanien und Italien) nach Deutschland für den Einsatz in deutschen Kindertagesstätten rekrutiert, um dem in Deutschland hohen Bedarf an frühpädagogischem Personal zu begegnen


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Auszubildenen

  • abgeschlossenes Studium im Heimatland, welches nach landesrechtlichen Regelungen in Deutschland für den Zielberuf (vollständig/teilweise) anerkennungsfähig ist. 
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 oder B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Nach Einreise erfolgt ein weiterführender Spracherwerb auf dem Niveau B2.


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA)


weitere Informationen als PDF-Download:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/datei/arbeitgeberinformationerzieherinnen_ba178289.pdf

APAL – Ausbildungspartnerschaften mit Asien und LateinamerikaAPAL – Ausbildungspartnerschaften mit Asien und Lateinamerika

  

Name des Programms
APAL – Ausbildungspartnerschaften mit Asien und Lateinamerika

Fokusberufe/-branche(n)
Das Projekt ist generell offen für alle Berufe der Branchenstrategie.
Schwerpunkt Gesundheits- und gewerblich-technischer Bereich

Herkunftsländer
El Salvador; Mexiko; Brasilien; Kolumbien; Usbekistan, Indien

Laufzeit

Das Projekt arbeitet eng mit den Deutschen Botschaften sowie den regionalen Goethe-Instituten zusammen, um talentierte Absolventinnen und Absolventen von PASCH-Schulen und darüber hinaus zu finden. PASCH steht für „Schulen: Partner der Zukunft“ und wird vom Goethe-Institut koordiniert. Das Netzwerk besteht aus ca. 2.000 Schulen weltweit, an denen Deutsch als Fremdsprache einen hohen Stellenwert einnimmt.

Seit 2019 rekrutiert das Projekt APAL Interessierte für die Ausbildung im medizinisch-/gewerblich-technischen Bereich sowie in der Pflege aus Lateinamerika (beginnend mit El Salvador, kamen später die Länder Mexiko, Brasilien und Kolumbien hinzu). Mit Asien (zunächst Usbekistan) wurde das Angebot ab 2024 auch auf das Handwerk ausgeweitet.


Qualifikationsniveau:

  • Auszubildende


Profil der Auszubildenen

  • Mindestens 18 Jahre alt
  • Schülerinnen und Schüler mit Affinität zu einer Ausbildung mit medizinischem Schwerpunkt
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1
  • Nach Einreise erfolgt ein weiterführender Spracherwerb bis mindestens zum Niveau B2


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA)

mehr Informationen
EURESEURES Fachkräfte und Auszubildende finden

  

Name des Programms
EURES

Fokusberufe/-branche(n)
offen

Herkunftsländer
EU, insbesondere Polen

Laufzeit

EURES ist ein Kooperationsnetzwerk, das die Freizügigkeit der Arbeitnehmenden in den 27 Ländern der EU sowie in der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen erleichtern soll.


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte und Auszubildende


Kontakt

Magdalena Marszalek
EURES-Beraterin, Agentur für Arbeit Eberswalde
E-Mail: magdalena.marszalek@atarbeitsagentur.de

Anja Falkenberg
EURES-Beraterin, Agentur für Arbeit Potsdam
E-Mail: anja.falkenberg@atarbeitsagentur.de

Aleksandra Drückler
EURES-Beraterin Agentur für Arbeit Cottbus
E-Mail: cottbus.eures@atarbeitsagentur.de

 

Projektpartner und Förderung

Bundesagentur für Arbeit

mehr Informationen
Specialized!Specialized! Vermittlung von Medizinern für die Weiterbildung

  

Name des Programms
Specialized!

Fokusberufe/-branche(n)
Human- und Zahnmedizin

Herkunftsländer
Kolumbien, Mexiko

Laufzeit

Seit 2017 rekrutieren und vermitteln wir über das Programm „Specialized!“ Ärztinnen und Ärzte aus Kolumbien und Mexiko für die Facharztweiterbildung in Deutschland. Die gewonnenen ausländischen Bewerberinnen und Bewerber werden durch Kooperationen mit dem Programm "Specialized!" in regionalen Netzwerken bis zum Erhalt der Approbation begleitet. Am Programm können bundesweite Krankenhäuser teilnehmen, regional liegt der Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum. Die Vermittlung erfolgt abhängig vom fachlichen Bedarf der Krankenhäuser.


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte

Profil der Auszubildenen

  • geprüfte Sprachkenntnisse der Bewerberinnen und Bewerber
  • fachliche Qualifikation
  • C1-Fachsprachkurs in Deutschland
  • Beantragung der Berufsanerkennung/Approbation im Bundesland der Klinik durch BA


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, unterstützt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Auswärtigen Amt.

mehr Informationen
Shaping the futureShaping the future Erzieherinnen und Erzieher aus Kolumbien

  

Name des Programms
Shaping the future

Fokusberufe/-branche(n)
Erzieherinnen und Erzieher

Herkunftsländer
Kolumbien

Laufzeit

Projekt befindet sich derzeit in der Pilotierung


Qualifikationsniveau:

  • Fachkräfte


Profil der Auszubildenen

  • Abschluss: Lic. en Educación Infantil (ErzieherIn Kindergarten) oder Lic. en Educación Preescolar (VorschullehrerIn)
  • Realisierung von Deutsch-Intensivkursen auf Niveau A1/ A2 für nicht-reglementierte Berufe und B1 für reglementierte Berufe (gesetzliches Mindestsprachniveau)


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit


weitere Informationen als PDF-Download:
https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/user_upload/PDF...

SaisonarbeitskräfteSaisonarbeitskräfte Hilfskräfte finden

  

Name des Programms
Saisonarbeitskräfte

Fokusberufe/-branche(n)
Landwirtschaft

Herkunftsländer
Georgien, Moldau

Laufzeit


Qualifikationsniveau:

  • Hilfskräfte


Kontakt

Ihr regionaler Arbeitgeberservice
Web: Arbeitgeber-Service | Bundesagentur für Arbeit
 

Projektpartner und Förderung

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit

mehr Informationen