GEBÄUDEMANAGEMENT
JETZT BEWERBEN! Bewerbungsfrist: 10.09.2025
Unterstützen Sie die Förderschule in Lübbenau!
zum nächstmöglichen Zeitpunkt | befristet bis 30.06.2026 mit der Option auf Verlängerung/Entfristung bei Vorliegen interner Voraussetzungen | Vollzeit
IHR AUFGABENBEREICH
- Wahrnehmung der Aufgaben als Schulhausmeister in den zugewiesenen Gebäuden und Grundstücken
- Wahrnehmung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Reinigung des Gebäudes; Sauberhaltung des Grundstücks und der Außenanlagen; Beseitigung von Verunreinigungen
- Durchführung Schließdienst/Kontrollgänge
- Bedienung/Kontrolle der technischen Anlagen
- Wahrnehmung von Tätigkeiten (nach Anweisung) an der Gebäudeautomation
- Medienerfassung
- Meldung von Schäden an zuständige Stellen
- Überwachung von Reparaturen/Baumaßnahmen; Betreuung bei fachmännischen und Sachverständigen-Prüfungen
- Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben
- Entgegennahme und ggf. Verteilung von Lieferungen
- Durchführung von Dienstgängen/Besorgungen
- Herrichten von Räumen für Veranstaltungen
- Wartung und Pflege der Turn-/Sporthalle und Kontrolle der Hallenbelegung
- Sicherstellung der Beleuchtung des Gebäudes und der öffentlich zugänglichen Grundstücksflächen
- Ausübung des Hausrechts
- Pflege des Sportplatzes, der Rasenflächen und der Beete/Gehölze sowie der Pflasterflächen und sonstigen befestigten Flächen
- Durchführung des Winterdienstes auf dem Gelände und den Anliegerflächen entsprechend Ortssatzung
bei Fragen zum Aufgabenbereich: Frau Bielitz 03573 870-5502, Frau Kotte-Bauer 03573 870-5521
DAS BIETEN WIR
- Vergütung nach Entgeltgruppe E 6 TVöD (VKA), Jahressonderzahlung
- Urlaub gemäß TVöD
- Gleitzeit, Arbeitszeitanpassung nach Bedarf
- betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement
DAS BRINGEN SIE MIT
- abgeschlossene mindestens 3-jährige Berufsausbildung in einem der folgenden Berufsfelder: Metallbau, Anlagenbau, Installation, Montierer, Elektroberufe, Bauberufe und Holzverarbeitung mit Berufserfahrung in Teilbereichen des genannten Aufgabengebietes
- körperliche/gesundheitliche Eignung zur Wahrnehmung der o.g. Aufgaben (häufiges Tragen und Heben von Lasten, Laufen längerer Strecken, kleine Reparaturen mit Hand - und Elektrowerkzeugen etc.)
- anwendungsbereite Kenntnisse MS-Office
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Sorgfalt
- Organisationsfähigkeit
- Fahrerlaubnis der Klasse B und Selbstfahrbereitschaft (i. d. R. Dienstfahrzeuge)
WEITERHIN WÄREN WÜNSCHENSWERT
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
IHRE BEWERBUNG
an: bewerbung@osl-online.de
mit Angabe der Kennziffer e-78-25, zusammengefasst als ein PDF-Dokument (max. 25 MB)
Der Landkreis fördert die berufliche Chancengleichheit aller Geschlechter.
Bewerbungen von schwerbehinderten bzw. ihnen gleichgestellten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Geltendmachung der Rechte sollte mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der entsprechenden amtlichen Nachweise erfolgen.
Neben dem Bewerbungsanschreiben sollte Ihre Bewerbung mindestens enthalten:
- tabellarischer Lebenslauf
- geeignete Nachweise (Zertifikate, Zeugnisse)
- Nachweis der Gleichwertigkeit eines im Ausland erworbenen Abschlusses mit dem deutschen Abschluss (z.B. Zeugnisbewertung/Zertifikatausstellung durch die ZAB - Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen)
bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Burghardt 03573 870-1326, bewerbung@osl-online.de
Kommen Sie ins #TeamOSL - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!