EU-Bürgerinnen und -Bürger und EFTA-Staaten
Wenn Sie aus einem Land der Europäischen Union oder der EFTA-Staaten kommen, können Sie jedes beliebige Studium in Brandenburg aufnehmen.
In Brandenburg erwarten Sie vielfältige Möglichkeiten zu studieren. Um in Deutschland studieren zu können, benötigen Sie einen Schulabschluss, der Sie für ein Studium qualifiziert (Hochschulzugangsberechtigung). Als EU-Bürgerin und -Bürger können Sie durch die Freizügigkeit auch ohne Visum nach Deutschland einreisen. Sie brauchen für die Einreise nur einen gültigen Personalausweis oder einen vergleichbaren Identitätsnachweis. Dasselbe gilt, wenn Sie Staatsangehörige oder Staatsangehöriger Liechtensteins, Islands, Norwegens oder der Schweiz sind. In Brandenburg gibt es das ESiSt-Netzwerk, welches das Ziel hat, internationale Studieninteressierten den Zugang zu den Hochschulen des Netzwerks zu ermöglichen. Dafür bieten die 8 beteiligten Hochschulen Sprach- und Fachkurse an, die mit einer Hochschulzugangsprüfung abgeschlossen werden. Wurde die Prüfung erfolgreich bestanden, kann man sich für ein Studium in dem Studienbereich bewerben. Übrigens ist es auch möglich in Brandenburg dual zu studieren! Ein Duales Studium kombiniert das Hochschulstudium mit der praktischen Ausbildung in einem Unternehmen. Mehr dazu finden Sie in unserem Fachkräfteportal. Sie können sich auch direkt an das International Office ihrer Wunsch-Hochschule wenden.
Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung und / oder einen anerkannten Studienabschluss
Bürgerinnen und Bürger der EU, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens und Islands brauchen für die Einreise nach Deutschland nur einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. (EU-Freizügigkeit). Beachten Sie, dass Sie sich für die Dauer von drei Monaten in Deutschland aufhalten können. Im Land Brandenburg gibt es, wie in ganz Deutschland, eine Meldepflicht. Bei einem längeren Aufenthalt in Deutschland müssen Sie sich spätestens 14 Tage nach der Einreise beim zuständigen Einwohnermeldeamt mit ihrer Wohnadresse anmelden.
Sprachkurse belegen: Sie müssen für einen deutschsprachigen Studiengang ausreichende Sprachkenntnisse haben! Das ESiSt-Netzwerk↗ Brandenburg unterstützt Sie dabei!
Das Netzwerk ESiSt bereitet internationale Studieninteressierte sprachlich und fachlich auf ein Hochschulstudium in Brandenburg vor.
Übersicht Hochschulen in Land Brandenburg (inkl. Auflistung International Offices)
Make it in Germany↗ – Webseite der Bundesrepublik Deutschland
Das Welcome Center dient lediglich als Informationsquelle und wir können keine Gewähr für die Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass es sich bei den zur Verfügung gestellten Inhalten nicht um rechtsverbindliche Texte handelt und diese daher keine rechtliche Verbindlichkeit haben.