Am 10. April 2025 zeigt Deutschlands drittgrößter Wirtschaftsbereich wieder, dass Logistik mehr ist als in zweiter Reihe parkende Sprinter, Probleme mit dem Paketlieferanten oder Versorgungsengpässe bei Toilettenpapier.
Bereits zum 18. Mal öffnen Unternehmen, Organisationen und Institute – vor Ort und online – ihre Tore für die Öffentlichkeit und stellen unter Beweis, wie vielseitig und leistungsfähig die Logistik ist.
Bei kostenfreien Betriebsbesichtigungen, Planspielen, Vorträgen, Webinaren und vielem mehr haben Interessierte die Möglichkeit, Logistik live zu erleben.
https://www.tag-der-logistik.de/
Die Region Berlin-Brandenburg ist einer der führenden und dynamischsten Logistikstandorte Deutschlands. Und in keiner anderen deutschen Region gibt es eine vergleichbare Vernetzung verschiedener Verkehrsträger, was nicht zuletzt der zentralen Lage an den europäischen Verkehrsachsen geschuldet ist. Die dichte, hervorragend ausgebaute Infrastruktur für alle vier Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasserstraße, Flughafen), die Mischung aus hochverdichteter Metropole und Flächenland sind ein optimales Umfeld für die „Gobal Player“ der Logistik sowie die mittleren und kleinen Logistikdienstleister in der Region.
Der Großteil der Unternehmen der Branche hat sich in sogenannten Güterverkehrszentren (GVZ) angesiedelt. Fünf Güterverkehrszentren in Brandenburg und Berlin sind unter den besten 20 in ganz Deutschland. Das GVZ Berlin Süd Großbeeren gehört zu den Besten der Branche und belegt im neuesten nationalen Ranking der Deutschen GVZ-Gesellschaft erneut Platz drei.
Logistik ist mehr als Transport, Umschlag und Lagerung. Nicht an allen logistischen Vorgängen steht auch „Logistik“ dran, weshalb diese Branche eine breite Auswahl an beruflichen Möglichkeiten bietet. Oder habt Ihr gewusst, dass man bei Logistikunternehmen bspw. auch die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, zur Fachinformatikerin für Systemintegration, zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) oder sogar ein Duales Studium in den Bereichen BWL, Informatik oder Elektrotechnik absolvieren kann?
Vor allem die Corona-Pandemie hat gezeigt, welche besondere Bedeutung die Logistik innehat. Solange man Lebensmittel und andere Waren nicht per E-Mail, Telefon oder Instagram versenden kann, bieten die Jobs in der Branche eine sichere Perspektive in zukunftsorientierten Arbeitsbereichen. Hier erfahrt ihr, welche interessanten Ausbildungsmöglichkeiten es gibt.
Berufskraftfahrerin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Güterverkehr und in der Personenbeförderung (Ausbildungsbereich Industrie und Handel). Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer arbeiten im Güterverkehr oder in der Personenbeförderung. Sie transportieren Güter mit Lkws aller Art. Im Personenverkehr führen sie Linien- bzw. Reisebusse.
Elektronikerin für Automatisierungstechnik bzw. für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung Elektronikerin für Betriebstechnik findet zudem auch im Handwerk statt.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Automatisierungstechnik errichten komplexe Automatisierungssysteme, ändern und erweitern diese. Sie montieren und installieren Komponenten, konfigurieren und programmieren die Systeme, testen diese und nehmen sie in Betrieb. Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Fachkraft für Lagerlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.
Fachlageristin ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Fachlageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Industrieelektrikerin der Fachrichtung Betriebstechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Industrieelektrikerinnen bzw. Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik montieren elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen und analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit. Zudem halten sie die Anlagen und Systeme instand.
Industriemechanikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
Kauffrau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
Kaufmannfrau bzw. Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement wickeln für das eigene Unternehmen oder für Geschäftskunden Import- und Exportgeschäfte ab.
Kauffrau bzw. Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handel. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.
Mechatronikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Personaldienstleistungskaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Personalwesen (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Personaldienstleistungskaufleute sichten den Stellen- und Bewerbermarkt und veröffentlichen Stellenanzeigen, um Personal anzuwerben. Sie wählen geeignete Bewerber aus, führen Beratungsgespräche und gleichen Anforderungs- und Bewerberprofile miteinander ab. Schließlich wirken sie bei der Personaleinstellung und bei Vertragsabschlüssen mit.
Sie disponieren den Personaleinsatz und planen die Personalentwicklung, indem sie z.B. Weiterbildungsmaßnahmen organisieren. In der Personalsachbearbeitung führen sie Personalakten und erstellen Entgeltabrechnungen. Darüber hinaus akquirieren sie Aufträge und gewinnen Unternehmen als Kunden. Im Kundenauftrag suchen sie nach geeignetem Personal und betreuen die Unternehmen. Sie erledigen auch kaufmännische Aufgaben, z.B. in den Bereichen Steuerung und Controlling.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Foto: Travel mania/stock.adobe.com