Tag der Logistik Brandenburg
am 03.05.2023

Ihr seid auf der Suche nach einem interessanten Ausbildungsberuf, einer Lehrstelle oder einem Praktikumsplatz in Eurer Region?
Oder Ihr habt Euch schon immer für Logistik interessiert und fragt Euch, welche Ausbildungsberufe es in der Branche gibt?

Dann nutzt den Tag der Logistik, um die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Logistikbranche in Brandenburg zu entdecken.

Tag der Logistik Brandenburg

Ihr interessiert euch für eine Ausbildung oder ein duales Studium in der Logistik? Oder seid einfach neugierig, welche Karrierewege in dieser Branche möglich sind?

Am Tag der Logistik habt Ihr die Möglichkeit, im Rahmen von interaktiven Betriebsbesichtigungen Einblicke in die Unternehmensabläufe zu erhalten und Berufe hautnah zu erleben. Auszubildende und Ausbildungsverantwortliche stehen Euch an diesem Tag für Fragen zur Verfügung. 

Ihr habt den diesjährigen Tag der Logistik verpasst und wollt dabei sein? Sie sind Lehrerin oder Lehrer und möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern teilnehmen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an tdlb@atwfbb.de.

Sobald der Termin für das Jahr 2024 feststeht, werden wir ihn an dieser Stelle bekannt geben.

  1. Rückblick
    Impressionen vom Tag der Logistik 2023
  2. beteiligte Unternehmen
  3. Ausbildungsberufe
  4. Mobilität der Zukunft
  5. Kontakt
    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen

beteiligte Unternehmen

Carl Pabst Samen & Saaten GmbH
Hauptstraße 20
14979 Großbeeren

CEVA Logistics CFS Eurohub Fulfilment GmbH 
An der Anhalter Bahn 6
14979 Großbeeren

CHEFS CULINAR Nord-Ost GmbH & Co. KG 
Zum Kiesberg 1
14979 Großbeeren

FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG 
Märkische Allee 15 
14979 Großbeeren 

FROESCH GmbH Berlin
Märkische Allee 45
14979 Großbeeren

Rhenus Warehousing Solutions SE & Co. KG 
Märkische Allee 1-11
14979 Großbeeren

> zum Firmenprofil

SPITZKE SE
Märkische Allee 39/41
14979 Großbeeren

> zum Firmenprofil

DHL Mega-Paketzentrum Berlin-Süd 
An der Eichspitze 3
14974 Ludwigsfelde

EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover mbH
Logistikstandort Freienbrink/ Grünheide
Birkenstraße 4
15537 Grünheide (Mark)

GLX Global Logistic Services GmbH - CDC
Kiefernstraße 5
15537 Grünheide (Mark)

Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Freienbrink
Ahornstr. / GVZ Freienbrink 6
15537 Grünheide (Mark)

COLOSSUS LOGISTICS
Hafenstraße 10
14641 Wustermark

>zum Firmenprofil

DM-DROGERIE MARKT GMBH + CO. KG
Hafenstraße 1
14641 Wustermark

> zum Firmenprofil

HavelPort Berlin GmbH
Hafenstraße 12
14641 Wustermark

Nagel-Group | Kraftverkehr Nagel SE & Co. KG
Kurt-Nagel-Str. 4-6
14641 Wustermark

> Zum Firmenprofil

Netto ApS & Co. KG
Magdeburger Str. 2
14641 Wustermark

> Zum Firmenprofil

Offergeld Logistik GmbH & Co. oHG
Bremer Ring 5
14641 Wustermark

> zum Firmenprofil

Wepoba Wellpappenfabrik
Leipziger Str. 12
14641 Wustermark

Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Kremmen
Am Elsholz 1
16766 Kremmen

Kaufland Logistik VZ 2 GmbH & Co. KG
Neckarsulmer Str. 1
03222 Lübbenau

Reinert Logistic GmbH & Co.KG
Lübbenauer Chaussee 9
03222 Groß Klessow

ELG Baustoffhandel Calau eG
Gahlener Weg 14
03205 Calau

DPD Deutschland GmbH Depot 103
Robinienweg
03222 Lübbenau

Ausbildungsberufe

Logistik ist mehr als Transport, Umschlag und Lagerung. Nicht an allen logistischen Vorgängen steht auch „Logistik“ dran, weshalb diese Branche eine breite Auswahl an beruflichen Möglichkeiten bietet. Oder habt Ihr gewusst, dass man bei Logistikunternehmen bspw. auch die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, zur Fachinformatikerin für Systemintegration, zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) oder sogar ein Duales Studium in den Bereichen BWL, Informatik oder Elektrotechnik absolvieren kann?

Vor allem die Corona-Pandemie hat gezeigt, welche besondere Bedeutung die Logistik innehat. Solange man Lebensmittel und andere Waren nicht per E-Mail, Telefon oder Instagram versenden kann, bieten die Jobs in der Branche eine sichere Perspektive in zukunftsorientierten Arbeitsbereichen. Hier erfahrt ihr, welche interessanten Ausbildungsmöglichkeiten es gibt.

 

Berufskraftfahrerin bzw. Berufskraftfahrer

Berufskraftfahrerin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Güterverkehr und in der Personenbeförderung (Ausbildungsbereich Industrie und Handel). Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer arbeiten im Güterverkehr oder in der Personenbeförderung. Sie transportieren Güter mit Lkws aller Art. Im Personenverkehr führen sie Linien- bzw. Reisebusse.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

Elektronikerin bzw. Elektroniker für Automatisierungstechnik / Betriebstechnik

Elektronikerin für Automatisierungstechnik bzw. für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung Elektronikerin für Betriebstechnik findet zudem auch im Handwerk statt.

Elektronikerinnen und Elektroniker für Automatisierungstechnik errichten komplexe Automatisierungssysteme, ändern und erweitern diese. Sie montieren und installieren Komponenten, konfigurieren und programmieren die Systeme, testen diese und nehmen sie in Betrieb. Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker für Systemintegration

Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • AMAZON Deutschland Brieselang
  • CEVA Logistics CFS Eurohub Fulfilment GmbH 
Fachkraft für Hafenlogistik

Fachkraft für Hafenlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Hafenwirtschaft (Ausbildungsbereich Industrie und Handel). Fachkräfte für Hafenlogistik sorgen in See- und Binnenhäfen für reibungslose Abläufe beim Warenumschlag. Sie informieren sich über ankommende bzw. ausgehende Sendungen und organisieren die geeigneten Umschlag- bzw. Transportmittel. Für den Weitertransport per Schiff, Straße oder Schiene stellen sie Ladeeinheiten zusammen. Um die zur Verfügung stehenden Frachtkapazitäten optimal ausnutzen zu können, ermitteln sie Maße und Gewichte der Güter und erstellen aufgrund dieser Daten Stau- bzw. Ladepläne. Am jeweiligen Umschlagplatz überwachen sie das Verladen von Sendungen bzw. das Entladen von Schiffen, Lkws und Güterwaggons. Sie prüfen Frachtpapiere, kontrollieren ein- und ausgehende Frachtsendungen auf Vollständigkeit, Qualität und etwaige Schäden. Beim Umschlag wie auch bei der Lagerung stellen sie sicher, dass die Waren sachgerecht behandelt werden. Im Büro bearbeiten sie Fracht-, Versand- und Umschlagpapiere, geben Lieferdaten in den Computer ein und informieren Empfänger, Versender und Transportunternehmen über das Eintreffen der Warensendungen.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgendem Unternehmen absolvieren:

  • HavelPort Berlin GmbH
Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

Fachlageristin bzw. Fachlagerist

Fachlageristin ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Fachlageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover mbH
  • FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG 
  • Kühne + Nagel (AG & Co.) KG
  • Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG 
  • Nagel-Group | Kraftverkehr Nagel SE & Co. KG
  • REWE Oranienburg
Industrieelektrikerin bzw. Industrieelektriker mit Fachrichtung Betriebstechnik

Industrieelektrikerin der Fachrichtung Betriebstechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Industrieelektrikerinnen bzw. Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik montieren elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen und analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit. Zudem halten sie die Anlagen und Systeme instand.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • DM-DROGERIE MARKT GMBH + CO. KG
  • EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover mbH
Industriemechanikerin bzw. Industriemechaniker

Industriemechanikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • SPITZKE SE
Kauffrau bzw. Kaufmann Büromanagament

Kauffrau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • CEVA Logistics CFS Eurohub Fulfilment GmbH 
  • FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG 
  • Golßener Lebensmittel GmbH & Co. Produktions KG
Kauffrau bzw. Kaufmann für Groß- und Außenhandel

Kaufmannfrau bzw. Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement wickeln für das eigene Unternehmen oder für Geschäftskunden Import- und Exportgeschäfte ab.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • ALDI SE & Co. KG
  • Belziger Baustoffhandel GmbH
  • Brillux GmbH & Co. KG
  • ORAFOL Europe GmbH
  • Oskar Böttcher GmbH & Co. KG
Kauffrau bzw. Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen

Kauffrau bzw. Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handel. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

KFZ-Mechatronikerin bzw. KFZ-Mechatroniker mit Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik

Kraftfahrzeugmechatronikerin mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Kraftfahrzeugmechatronikerinnen bzw. Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen aus.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover mbH
Mechatronikerin bzw. Mechatroniker

Mechatronikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover mbH
  • SPITZKE SE
Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Personaldienstleistungskaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Personalwesen (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Personaldienstleistungskaufleute sichten den Stellen- und Bewerbermarkt und veröffentlichen Stellenanzeigen, um Personal anzuwerben. Sie wählen geeignete Bewerber aus, führen Beratungsgespräche und gleichen Anforderungs- und Bewerberprofile miteinander ab. Schließlich wirken sie bei der Personaleinstellung und bei Vertragsabschlüssen mit.

Sie disponieren den Personaleinsatz und planen die Personalentwicklung, indem sie z.B. Weiterbildungsmaßnahmen organisieren. In der Personalsachbearbeitung führen sie Personalakten und erstellen Entgeltabrechnungen. Darüber hinaus akquirieren sie Aufträge und gewinnen Unternehmen als Kunden. Im Kundenauftrag suchen sie nach geeignetem Personal und betreuen die Unternehmen. Sie erledigen auch kaufmännische Aufgaben, z.B. in den Bereichen Steuerung und Controlling.

Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/ 

In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:

  • FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG 
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre / Industrie – Schwerpunkt Controlling

Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen 

  • SPITZKE SE

in Kooperation mit der

 absolvieren.

Duales Studium BWL – Handel, Vertiefung Warenwirtschaft und Logistik (B.A.)

Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen 

  • Kaufland Logistik VZ 2 GmbH & Co. KG

in Kooperation mit der

  • Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach

 absolvieren.

Duales Studium BWL/Spedition und Logistik (Bachelor of Arts)

Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen 

Duales Studium Logistik (Bachelor of Arts)

Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen 

Duales Studium Logistikmanagement

Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen 

  • Rhenus Warehousing SE & Co. KG

in Kooperation mit der

  • Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin
  • Hochschule Fulda

 absolvieren.

Mobilität der Zukunft

Die deutsche Hauptstadtregion gehört zu den Top 3 der Logistikregionen in Deutschland. Innovative Projekte von der Elektromobilität bis zum autonomen Fahren machen die Region zudem zu einem Zentrum der Mobilitätswende.

„In der deutschen Hauptstadtregion Berlin Brandenburg wird Mobilität längst neu gedacht und erprobt. Das beginnt beim autonomen Fahren auf der Straße und auf dem Wasser und reicht über den effizienten Einsatz von Drohnen bis zum Test alternativer Antriebe auf der Schiene. Gerade für die Wachstumsbranche Logistik mit ihren rund 200.000 Beschäftigten in der Region ist es von zentraler Bedeutung, dieses enorme Innovationspotenzial auszuschöpfen. Das macht die Region als Top-Standort der Logistik zukunftsfest.“, erklärt der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach.

„Brandenburg und Berlin haben sich fest in der Spitzengruppe der deutschen Logistikstandorte etabliert. Die günstige Lage am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrskorridore, die Nähe zu den Absatzmärkten und Logistikzentren, die zu den besten Deutschlands zählen, haben zu diesem Erfolg beigetragen. Wir freuen uns, dass diese positive Branchenentwicklung bereits seit mehr als 10 Jahren anhält. Zusammen mit innovativen Mobilitätsprojekten haben sich Brandenburg und Berlin als Region für die ,Mobilität der Zukunft‘ profiliert.“ betont WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt.

Berlin Airport

Die Hauptstadtregion ist auf gutem Weg, einer der wichtigsten Luftverkehrsstandorte in Europa zu werden. Davon profitiert auch die Wirtschaft. Denn mit den neuen Verbindungen erreicht die Luftfracht vom berlinairport aus weltweit noch mehr Ziele.

Erfahren Sie mehr im Video

„Grüne Stadtlogistik“

Die Zukunftsangelegenheiten GmbH aus Brandenburg hat die digitale Plattform „Grüne Stadtlogistik“ gegründet. Diese verbindet verschiedene Versender, Radlogistiker sowie innerstädtische Mikrodepots miteinander, um insbesondere Lebensmitteltransporte in Berlin effizient, transparent und nachhaltig zu gestalten.

Einen Einblick gibt´s in dem Video.

Citylogistik

AG Citylogistik Berlin Brandenburg

Die Arbeitsgemeinschaft wurde Ende 2018 aufgrund der wachsenden Bedeutung des Themas ins Leben gerufen und arbeitet seitdem an der Realisierung zahlreicher innovativer Projekte. Doch was versteht man eigentlich unter Citylogistik? Vereinfacht gesagt ist es ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Konzepten zur gebündelten Belieferung von Geschäften in Innenstädten. Logistikunternehmen stehen hier nämlich vor einer großen Zahl an Herausforderungen wie der angespannten Verkehrslage in Großstädten und der Erfüllung der zunehmenden individuellen Bedürfnisse der Kunden bei Wahrung der Wirtschaftlichkeit. Ebenso gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. 

Eine Übersicht der vielen spannenden Projekte des länderübergreifenden Arbeitskreises findet manauf der Online Plattform Graph Commons.
 

Nachhaltige Transportlösungen für die City: Der Loadster von CITKAR

Der E-Bike-Transporter Loadster ist die clevere Kombination aus Fahrrad und Auto: stabil, zuverlässig und intuitiv zu bedienen. Dabei ist es führerscheinfrei und radwegtauglich, so dass sich jeder Stau entspannt umfahren lässt. Ein echter City-Flitzer – produziert in Berlin, deutschlandweit im Einsatz.

Weitere Infos

Drohnen

Drohnen für den zivilen Katastrophenschutz: Im brandenburgischen Welzow produziert die Firma Tholeg Spezialdrohnen für verschiedene Anwendungsbereiche, etwa den Brandschutz oder den Transport von Medizintechnik.

Weitere Informationen

Logistiknetz Berlin-Brandenburg (LNBB)

Die Vernetzung aller Akteure im Bereich Logistik und Mobilität – das ist das Ziel des Logistiknetzes Berlin-Brandenburg (LNBB). So bringt das LNBB Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zusammen und bietet ihnen eine gemeinsame Plattform für aktuelle Fragestellungen rund um Infrastruktur, Logistiklösungen und Geschäftsmodelle.

Einer dieser Akteure ist die CovIQ GmbH. Die Ausgründung aus der TH Wildau berät ihre Kunden zu resilienten Lieferketten, um die Effizienz und Sicherheit in der Logistik zu erhöhen.

Weitere Informationen

 

Pharmalogistik

Starkes Wachstum und zunehmende Bedeutung: Spätestens seit der CoronaPandemie ist Pharma-Logistik in aller Munde. In Deutschland werden die Impfstoffdosen von einer zentralen Stelle weiter in die Bundesländer transportiert. Im Land Brandenburg sorgt der mittelständische Pharmalogistiker UNITAX  dafür, dass die Impfdosen rechtzeitig in den Impfstellen ankommen. Beliefert werden 15 Impfzentren und jeweils 50 Krankenhäuser und Seniorenheime. Das bedeutet Fahrten von bis zu acht Stunden, bei denen die Kühlkette mit minus 80 Grad für den Transport des Biontech-Impfstoffs zuverlässig eingehalten werden muss. UNITAX hat alle Abläufe in der Supply Chain zertifizieren lassen und sorgt so dafür, dass Güter wie Impfstoffe sicher bei den Patienten ankommen. Weitere Informationen 

Das Unternehmen DACHSER organisiert die #Impfstofflogistik für Berlin, ausgehend vom zentralen Impfstofflager, mit Lagerverwaltung und Distribution der Impfstoffkühlboxen an sechs Impfzentren, elf Krankenhausapotheken und 60 mobilen Impfteams.

 

 

 

Kontakt

Katharina Luther

Katharina Luther

Projektmanagerin Team WFBB Arbeit - Fachkräfte & Qualifizierung; Transfer über Köpfe

katharina.luther@wfbb.de
Tel. +49 331 – 70 44 57-2911