Schule trifft Wirtschaft: Die Metallindustrie in Brandenburg ist vielfältig und bietet Euch gute berufliche Chancen
Ihr habt den Tag der Ausbildung Metall Brandenburg verpasst?
Kein Problem, auf den folgenden Seiten findet ihr alle Informationen zu den Unternehmen und Ausbildungsmöglichkeiten.
Übrigens, wenn euch eines der teilnehmenden Unternehmen besonders gefällt, meldet euch doch gleich für einen Betriebsbesuch im Rahmen des Zukunftstags Brandenburg am 27. April 2023 an. Welche Betriebe mit dabei sind erfahrt ihr > hier.
Die Metallbranche gehört zu den beschäftigungs- und umsatzstärksten Branchen des verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg. Über alle Brandenburger Landkreise verteilt, weist die Statistik 2.506 Unternehmen mit 37.575 Beschäftigten aus, die auf unterschiedlichen Wertschöpfungsebenen und fachlich heterogen mit dem Werkstoff Metall arbeiten.
Demzufolge sind gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich Metall in Brandenburg stark nachgefragt und gute Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs findet man in fast allen industriellen Wirtschaftsbereichen beispielsweise im Fahrzeug- und Maschinenbau, der Luftfahrtindustrie, in der feinmechanischen und optischen Industrie, in Gießereien oder im Werkzeugbau.
Die Metallunternehmen sind in allen Regionen Brandenburgs präsent, an traditionellen ebenso wie an neu entwickelten Standorten. In den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Oder-Spree und Teltow-Fläming ist dabei die größte Anzahl von Unternehmen der Branche angesiedelt. Besonders prägnante Standorte der Brandenburger Metallindustrie finden sich u. a. in Brandenburg an der Havel, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde/Massen, Hennigsdorf, Lauchhammer, Ludwigsfelde und Prenzlau.
Unter den überwiegend mittelständisch geprägten Unternehmen finden sich viele marktführende Zulieferer für Unternehmen aus den Branchen Fahrzeugbau, Energietechnik, Elektroindustrie, Schienenverkehr sowie Luft- und Raumfahrt. Es sind jedoch auch eine Reihe weltweit agierender Großunternehmen in der Region tätig.
Das glaubt ihr nicht? Jedes Jahr werden Unternehmen mit dem Brandenburger Innovationspreis im Cluster Metall und dem Zukunftspreis Brandenburg für ihre innovativen und kreativen Ideen und Produkte ausgezeichnet.
Mit der Schönborner Armaturen GmbH (Innovationspreisträger 2022), Kjellberg Finsterwalde (Innovationspreisträger 2020, Gewinner Zukunftspreis 2021) und der Metallbau Windeck GmbH (Gewinner Zukunftspreis 2021) nehmen gleich drei ausgezeichnete Unternehmen am Tag der Ausbildung Metall Brandenburg teil.
PS: Metallbau Windeck GmbH ist zudem Preisträger des Deutschen Metallbaupreises 2022.
Öffnen des Videos übermittelt Daten an YouTube. Beachte unsere Datenschutzerklärung.
Metall: Deine Zukunft? (ABW GmbH - Angermünder Bildungswerk)
Eine Ausbildung in der Metallbranche ist spannend und bietet vielfältige Perspektiven. Neben den typischen Berufen Industriemechanikerin, Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin oder Metallbauerin (d/w/m) ist der Einstieg in die Metallbranche ebenso über eine Ausbildung als Elektronikerin, Industriekauffmann oder Fachinformatikerin (d/w/m) möglich.
Auf Berufe TV, dem Filmportal der Bundesagentur für Arbeit, erhaltet ihr einen ersten guten Einblick in die verschiedenen Berufe in der Metallbranche.
Wir haben Euch an dieser Stelle die 21 Ausbildungsberufe der teilnehmenden Unternehmen aufgelistet. Durch einen Klick auf den jeweiligen Ausbildungsberuf erfahrt ihr mehr über diesen sowie, welches Metallunternehmen in Brandenburg diesen anbietet.
Anbei noch ein kleiner Tipp: Der "M+E-Berufs-Check" von ausbildung-me.de hilft euch dabei herauszufinden, welcher Beruf zu euch passen könnte. Einfach mal ausprobieren.
Anlagenmechanikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker stellen u.a. Anlagen bzw. Rohrleitungssysteme für die Chemie-, die Mineralöl-, die Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe her. Sie schneiden Bleche zu, kanten sie, längen Rohre ab, biegen Rohrstücke sowie Bleche und fertigen z.B. mithilfe von CNC-Maschinen einzelne Bauteile an. Gegebenenfalls fügen sie die Komponenten im Betrieb zu Baugruppen zusammen und veranlassen den Transport zur Baustelle bzw. zum Kundenbetrieb. Vor Ort montieren sie Einzelkomponenten und Baugruppen. Sie verbinden Rohrleitungen, bauen Ventile und Dichtungen ein, schließen Kessel oder Druckbehälter an und übergeben den Kunden die fertigen Anlagen. Auch die Wartung von Anlagen, die Instandsetzung und ggf. die Erweiterung oder der Umbau bestehender Anlagen gehört zu ihren Aufgaben.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Elektroanlagenmonteurin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Elektroanlagenmonteurinnen und Elektroanlagenmonteure montieren, installieren, warten und reparieren Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Mikrotechnologinnen fertigen mikrotechnische Produkte wie z.B. Computerchips oder Airbagsensoren. Sie stellen alle benötigten Arbeitsstoffe bereit, sichern und prüfen die Reinraumbedingungen und stellen Drehzahl-, Temperatur- oder Druckwerte an den Produktionseinrichtungen ein. Sie bedienen Maschinen und Anlagen, halten diese instand und rüsten sie um. Für die Herstellung der Chips ätzen sie u.a. Löcher in Siliziumplatten, bringen Kontakte an und beschichten die Oberfläche. Mikrotechnologen und -technologinnen überwachen den Produktionsprozess, beseitigen Störungen und führen Qualitätsprüfungen und Endtests durch.
Mikrotechnologin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Elektronikerin für Automatisierungstechnik bzw. für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung Elektronikerin für Betriebstechnik findet zudem auch im Handwerk statt.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Automatisierungstechnik errichten komplexe Automatisierungssysteme, ändern und erweitern diese. Sie montieren und installieren Komponenten, konfigurieren und programmieren die Systeme, testen diese und nehmen sie in Betrieb. Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Fachkraft für Lagerlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik montieren Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Industriekauffrau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Industriemechanikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Kauffrau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel planen und überwachen Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozesse im In- und Ausland und wirken bei deren Optimierung mit. Sie steuern den Daten- und Warenfluss von der Bestellung bis zur Anlieferung. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere auch Onlinekanäle, und wickeln elektronische Geschäftsprozesse (E-Business) ab. Sie beobachten und analysieren in- und ausländische Märkte, ermitteln Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- und ausländischen Märkten, vergleichen Preise und erstellen Angebote. Ist ein Abschluss zustande gekommen, bestellen sie die Waren, handeln Liefertermine sowie -bedingungen aus, schließen Transportverträge ab, erledigen Zollformalitäten, überwachen den Weg der Sendungen und bearbeiten den Zahlungsverkehr. Ihre Kunden beraten sie umfassend über das Waren- und Dienstleistungssortiment. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben im Controlling, führen zielgruppengerechte Marketingmaßnahmen durch und wirken bei unternehmensübergreifenden Projekten mit.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Konstruktionsmechanikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Konstruktionsmechanikerinnen und Konstruktionsmechaniker stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Maschinen- und Anlagenführerin mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Maschinen- und Anlagenführerinnen und Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richten Produktionsmaschinen und -anlagen in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung ein und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Mechatronikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Metallbauerin der Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Metallbauerinnen und Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Stanz- und Umformmechanikerin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Stanz- und Umformmechanikerinnen produzieren vor allem für die industrielle Fertigung Bauteile aus Blechen und Drähten: Das können Bauteile für Getriebe, Kupplungen oder Schaltungen sein, Gehäuse und Strukturteile aus Metall und Draht für Küchengeräte oder Stanz- und Biegeteile für den Maschinenbau. Anhand technischer Unterlagen und Betriebsanleitungen informieren sie sich über ihren Bearbeitungsauftrag. Sie sorgen dafür, dass genügend Material sowie die erforderlichen Werkzeuge bereitgestellt werden und die Maschinen einsatzbereit sind. Die meist CNC-gesteuerten Produktionsanlagen, die das Ausgangsmaterial biegen, stanzen und prägen, programmieren sie und richten sie entsprechend den Vorgaben ein. Nach ersten Testläufen prüfen sie das Ergebnis, justieren ggf. nach und starten die Produktionsreihe. Sie überwachen Produktionsprozess und -ergebnis und stellen die einwandfreie Qualität der gefertigten Erzeugnisse sicher. Bei Störungen im Fertigungsablauf identifizieren sie die Fehlerquelle, beheben sie ggf. selbst und dokumentieren die Ergebnisse. Nach Plan warten und inspizieren sie z.B. Stanzautomaten und Pressen.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Technische Produktdesignerinnen der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach Kundenwunsch. Dabei greifen sie ggf. auf bereits bestehende Modelle und Lösungen zurück, optimieren diese und passen sie neuen Anforderungen an. Für die Erstellung von 3-D-Datenmodellen nutzen sie v.a. CAD-Systeme. Ihre Konstruktionen bereiten sie für unterschiedliche Zwecke auf, z.B. durch Schnittbilder und Detail-Ausarbeitungen. Sie wählen Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken aus und beachten dabei Kostenaspekte sowie technische und gestalterische Anforderungen. Zudem erstellen sie die technische Dokumentation.
Technische Produktdesignerin der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Technische Systemplanerin der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Technische Systemplanerinnen und Systemplaner der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik erstellen nach Vorgabe technische Zeichnungen und Modelle von Stahl- und Metallbauteilen für Werkstatt und Baustelle.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Verfahrensmechanikerinnen für Beschichtungstechnik tragen Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe auf Holz-, Metall- und Kunststoffflächen auf. Dies kann maschinell oder manuell mit verschiedenen Verfahren der Oberflächenbeschichtungstechnik geschehen.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Werkstoffprüferin der Fachrichtung Metalltechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Werkstoffprüferinnen und Werkstoffprüfer der Fachrichtung Metalltechnik untersuchen metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Werkzeugmechanikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Werkzeugmechanikerinnen und Werkzeugmechaniker stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Zerspanungsmechanikerin ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
In Brandenburg kannst Du diese Ausbildung u.a. bei folgenden Unternehmen absolvieren:
Neben den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, könnt Ihr bei vielen Unternehmen der Metallbranche ebenfalls ein Duales Studium z.B. in den Bereichen Maschinenbau, Konstruktionstechnik oder Mechanik absolvieren.
Solltet Ihr hierzu weitere Fragen haben, steht euch die Agentur Duales Studium Brandenburg beratend zur Seite.
In Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach bietet das Unternehmen Metallbau Windeck GmbH jedes Jahr mindestens einen Ausbildungsplatz für das duale Studium an Bachelor of Engineering in der Fachrichtung Bauwesen – Fassadentechnik an.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
PS. Die Studiengebühren der DIU werden zu 100% von der Züblin Stahlbau GmbH übernommen.
Du kannst das Duale Studium in diesem Bereich u.a. bei folgenden Unternehmen
in Kooperation mit der
absolvieren.
Euch gefällt eines unserer teilnehmenden Metallunternehmen und ihr wollt die Berufe direkt ausprobieren? Dann nutzt den Zukunftstag Brandenburg um die Betriebe besser kennenzulernen.
Hier gehts zur Anmeldung für den Zukunftstag bei
Butting Anlagenbau GmbH & Co. KG
FSG Fernsteuergeräte Mess- und Regeltechnik GmbH
Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft
J&S GmbH Automotive Technology
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Silvia Janiak
Projektmanagerin Team WFBB Arbeit - Fachkräfte & Qualifizierung; Region Ost-Brandenburg
silvia.janiak@wfbb.de
Tel. +49 335 – 283 960-20
Katharina Luther
Projektmanagerin Team WFBB Arbeit - Fachkräfte & Qualifizierung; Transfer über Köpfe
katharina.luther@wfbb.de
Tel. +49 331 – 70 44 57-2911
Foto: JackF - stock.adobe.com