Der Quereinstieg in den Lehrerberuf eröffnet Ihnen in Brandenburg vielversprechende Perspektiven. Das Land sucht dringend qualifizierte Lehrkräfte und bietet engagierten Fachkräften aus anderen Berufsfeldern attraktive Möglichkeiten, ihre Expertise in den Schulalltag einzubringen. Ihre beruflichen Erfahrungen und Ihr Fachwissen sind wertvolle Ressourcen und eine gute Basis für eine erfolgreiche Karriere als Lehrkraft.
Brandenburg setzt verstärkt auf den Quereinstieg, um dem wachsenden Lehrermangel zu begegnen. Sie profitieren von einem strukturierten Qualifizierungsprogramm. Verbinden Sie so Ihre bisherige Berufserfahrung mit einer pädagogischen Laufbahn. Neben einem sicheren Arbeitsplatz erwartet Sie die Möglichkeit, die Bildungszukunft aktiv mitzugestalten und junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.
Grundlegende Voraussetzungen für den Quereinstieg
Um als Quereinsteiger in den Lehrerberuf in Brandenburg einzusteigen, müssen Sie bestimmte grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Diese Anforderungen stellen sicher, dass Sie über die notwendige fachliche Basis für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit verfügen:
- Hochschulabschluss (Master, Magister oder Diplom) in einem für das Lehramt relevanten Fach
- Fachliche Eignung (Studienfach muss einem Unterrichtsfach entsprechen)
- Deutschkenntnisse auf C2-Niveau (für nicht-muttersprachliche Bewerber)
- Polizeiliches Führungszeugnis ohne relevante Einträge
- Gesundheitliche Eignung
- Bereitschaft zur pädagogischen Qualifizierung und ggf. berufsbegleitendem Vorbereitungsdienst
- EU-Staatsbürgerschaft oder anerkannter Drittstaat
- Flexibilität für den Einsatz an verschiedenen Schulstandorten in Brandenburg
Erforderliche Bildungsabschlüsse
Für den Quereinstieg in den Lehrerberuf in Brandenburg müssen bestimmte akademische Voraussetzungen erfüllt sein. Folgende Qualifikationen sind erforderlich, um die fachliche Eignung für den Schuldienst nachzuweisen:
- Abschluss: Master, Diplom oder Staatsexamen mit mind. 300 ECTS (Leistungspunkte).
- Fachliche Eignung: 90 ECTS in einem Unterrichtsfach, idealerweise zwei Fächer.
- Ausländische Abschlüsse: Anerkennungsbescheid erforderlich.
- Nachqualifizierung: Zweites Fach kann berufsbegleitend nachgeholt werden.
- Pädagogische Grundqualifizierung: 500 Stunden während der ersten 13 Monate.
Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen
Eine vorherige Berufserfahrung ist für den Quereinstieg ins Lehramt in Brandenburg keine zwingende Voraussetzung. Entscheidend ist ein fachlich passender Hochschulabschluss. Vor Beginn der Unterrichtstätigkeit müssen Quereinsteiger eine pädagogische Grundqualifizierung absolvieren, die mit einem vierwöchigen Kompaktkurs startet und anschließend berufsbegleitend fortgesetzt wird.
Zusatzqualifikationen können Ihre Bewerbung deutlich stärken und Ihre Eignung für den Lehrerberuf unterstreichen. Besonders wertvoll sind dabei Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, etwa durch ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen oder in der Jugendarbeit. Auch Weiterbildungen im pädagogischen Bereich, Fremdsprachenkenntnisse oder digitale Kompetenzen werden positiv bewertet.

Foto: siripimon2525/Adobe Stock
Pädagogische Qualifizierung und Vorbereitungsdienst
Die pädagogische Qualifizierung ist ein essenzieller Bestandteil beim Quereinstieg zur Lehrkraft in Brandenburg. Sie bereitet gezielt auf die Herausforderungen des Schulalltags vor und vermittelt das notwendige pädagogische Handwerkszeug. Der Qualifizierungsprozess beginnt mit einer einmonatigen kompakten Vorabqualifizierung vor dem ersten Schuleinsatz. Anschließend folgt eine zweimonatige, auf zwölf Monate verteilte, berufsbegleitende Qualifizierung. In dieser Zeit werden grundlegende pädagogische Kompetenzen, didaktische Methoden und schulrechtliche Kenntnisse erworben. Die Ausbildung findet in Form von Präsenzveranstaltungen an den zuständigen Pädagogischen Zentren statt und wird durch Online-Module ergänzt.
Nach erfolgreichem Abschluss der pädagogischen Grundqualifizierung und bei Vorliegen eines unbefristeten Arbeitsvertrages können Sie sich für den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst bewerben. Dieser dauert regulär 24 Monate, kann jedoch nach frühestens 12 Monaten mit der Staatsprüfung abgeschlossen werden. Während dieser Zeit unterrichten Sie eigenständig an einer Schule und nehmen parallel an Seminarveranstaltungen teil. Diese duale Struktur ermöglicht es, theoretische Kenntnisse direkt in der Praxis anzuwenden und die Lehrkompetenz kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Fächerkombinationen und Schularten
Für Quereinsteiger in Brandenburg richten sich die Einsatzmöglichkeiten nach dem Studienabschluss und den daraus ableitbaren Unterrichtsfächern. Es ist wünschenswert, dass zwei studierte Fächer vorgewiesen werden können, die den Unterrichtsfächern entsprechen. Fehlt ein zweites Fach, kann dieses berufsbegleitend nachstudiert werden.
Mögliche Fächerkombinationen:
- Mathematik mit Physik oder Informatik
- Deutsch mit Geschichte oder Politischer Bildung
- Englisch mit einer weiteren Fremdsprache
- Biologie mit Chemie
- Kunst mit Musik
- Sport mit einem naturwissenschaftlichen Fach
Verfügbare Einsatzbereiche:
- Grundschulen (Klassen 1–6)
- Oberschulen (Klassen 7–10)
- Gesamtschulen (Klassen 7–13)
- Gymnasien (Klassen 7–12)
- Förderschulen (mit entsprechender Zusatzqualifikation)
Die genauen Einsatzmöglichkeiten hängen von der aktuellen Bedarfssituation und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schulart ab. Es ist daher ratsam, sich direkt bei den zuständigen Bildungsbehörden oder Schulen in Brandenburg zu informieren.
Berufliche Perspektiven in Brandenburg
Brandenburg bietet Ihnen als Quereinsteiger in den Lehrerberuf außergewöhnlich attraktive Zukunftsperspektiven. Der aktuelle Bedarf an qualifizierten Lehrkräften ist besonders hoch, und die Prognosen zeigen einen weiter steigenden Bedarf in den kommenden Jahren. Dies eröffnet Ihnen langfristige Karrierechancen mit hoher beruflicher Sicherheit im brandenburgischen Schuldienst.
Das Land Brandenburg unterstützt aktiv bei einem Karrierewechsel durch ein umfassendes Förder- und Betreuungssystem. Sie profitieren von strukturierten Einarbeitungsprogrammen, kontinuierlicher Mentoring-Begleitung und vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten. Zudem gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, etwa in Form von Stipendien, die Ihnen den Einstieg in den Schuldienst erleichtern können. Diese Förderung ermöglicht einen erfolgreichen Start in eine neue berufliche Laufbahn und bietet klare Entwicklungsperspektiven.
Fachkräfteportal Brandenburg: Karrierechancen entdecken
Im Fachkräfteportal Brandenburg finden Sie alle relevanten Informationen zu aktuellen Stellenangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten im Bildungssektor. Unsere Plattform bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über verfügbare Positionen an verschiedenen Schulstandorten, detaillierte Informationen zum Arbeitsmarkt im Bildungsbereich und praktische Unterstützung bei der Stellensuche. Nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle, um Ihre Karriere im brandenburgischen Bildungssystem zu planen und zu gestalten.
Gehalt und Vergütung
Während Ihrer Qualifizierungsphase als Quereinsteiger im brandenburgischen Schuldienst erhalten Sie eine Vergütung, die von Ihren Qualifikationen und dem Einsatzbereich abhängt. In der Regel erfolgt die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), wobei Ihre bisherige Berufserfahrung berücksichtigt werden kann.
Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes besteht die Möglichkeit, in ein Beamtenverhältnis übernommen zu werden. Lehrkräfte in Brandenburg werden in der Besoldungsgruppe A13 vergütet. Zusätzlich zum Grundgehalt können verschiedene Zulagen gewährt werden, etwa für besondere Funktionen oder den Einsatz in bestimmten Regionen.
Als verbeamtete Lehrkraft profitieren Sie zudem von umfassender sozialer Absicherung, darunter eine zusätzliche Altersvorsorge und Beihilfeansprüche. Weitere Informationen zu Ihrer individuellen Einstufung erhalten Sie bei den zuständigen Bildungsbehörden des Landes Brandenburg.
Ihre nächsten Schritte zur Lehrerkarriere
Nutzen Sie die Chance für einen erfüllenden Karrierewechsel! Der erste Schritt ist die Klärung Ihrer individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Lassen Sie sich dabei von den formalen Anforderungen nicht abschrecken – Beratungsstellen und Informationsangebote unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Lehrkraft.
Machen Sie sich mit den verfügbaren Unterstützungsangeboten vertraut und bereiten Sie sich gezielt auf Ihren Einstieg in den Schuldienst vor. Ihre Erfahrung und Ihr Engagement sind eine wertvolle Bereicherung. Starten Sie jetzt in Ihre neue berufliche Zukunft!