Filmuniversität Babelsberg (Land als Arbeitgeber)
Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.
Im Drittmittelprojekt Narrating Change (MEDIAG) bieten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine inhaltlich ebenso anspruchsvolle wie abwechslungsreiche Tätigkeit als
Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet zu besetzen, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um maximal weitere 24 Monate.
Narrating Change (MEDIAG) ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt, das transmediales Storytelling als Werkzeug zur Förderung nachhaltiger Transformationsprozesse in der Landwirtschaft untersucht. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven, insbesondere von landwirtschaftlichen Praktiker*innen und Agrarwissenschaftler*innen zusammenzubringen und durch die gemeinsame Entwicklung und Produktion medialer Formate wie z.B. Videos, Podcasts, 360°-Formate oder VR/AR-Anwendungen in einen konstruktiven Dialog zu treten. In Workshops und Schulungen erwerben die Teilnehmenden mediale Kompetenzen, um eigene Positionen sichtbar zu machen und gemeinsame Lösungsansätze für Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Das Projekt versteht Medienproduktion dabei nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern als Bildungs- und Verständigungsprozess mit gesellschaftlicher Relevanz. Die Erkenntnisse und entwickelten Formate sollen langfristig auch auf andere Disziplinen der Wissenschaftskommunikation übertragbar sein.
Ansprechpartner*in des Projekts:
Dr. André Nebe, Projektleiter, a.nebe@filmuniversitaet.de sowie
Dr. Katrin von Kap-herr, Senior Researcher for Transmedia Narrative Strategies and Storytelling, k.vonkap-herr@filmuniversitaet.de
• Konzeptionelle, inhaltliche und strategische Mitwirkung bei der Entwicklung von Virtual- und Augmented-Reality-Formaten
• Erstellung technischer Anforderungslisten (Equipment Listen) für Dreharbeiten im Bereich Virtual-und Augmented Reality
• Eigenverantwortliche Durchführung der Postproduktion sämtlicher Virtual- und Augmented-Reality-Formate
• Zuarbeit bei der Erstellung umfangreicher Dokumentationen und Berichte zu den Virtual-und Augmented-Reality-Produktionen zur Vorlage beim Fördermittelgeber
• Bereitstellung von Unterlagen für die Öffentlichkeitsarbeit zur Präsentation der Virtual- und Augmented-Formate auf der Projektwebsite www.terrathesis.de sowie auf gängigen Social-Media-Kanälen (z.B. Instergram, TikTok; X; Facebook etc.)
• Sicherstellung der inhaltlichen und narrativen Einbindung sämtlicher Virtual- und Augmented-Reality-Formate in das transmediale Storytelling-Netz des Projekts
• Regelmäßige Teilnahme an wöchentlichen Jour-fix-Terminen im Teamverbund
• eine umfangreiche Einarbeitungsphase in einem kreativen Umfeld,
• eine regelmäßige Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes,
• einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, wie zum Beispiel teilweises Arbeiten im Homeoffice,
• die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets und ggf. zur Inanspruchnahme eines Belegplatzes in einer ortsnahen Kindertagesstätte,
• eine individuelle und optimale Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch Angebote zur Fort- und Weiterbildung,
• die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Angeboten im Rahmen eines Gesundheitsmanagements.
• ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem film- oder medienbezogenen Fachgebiet (Diplom (Uni) oder M.A./ M.Sc.) oder vergleichbar
• mindestens fünfjährige Berufserfahrung in der Medienproduktion
• nachgewiesene Mitarbeit an drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten
• hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung
• technologisches Verständnis und Lernbereitschaft
• ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Bereitschaft zur Teilnahme an projektbezogenen Dienstreisen
Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bei gleicher Eignung werden Frauen unter den Voraussetzungen des § 7 Absatz 4 BbgHG sowie schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in Ihrer Bewerbung hin und teilen Sie uns gerne mit, ob Sie im Zuge des Bewerbungsprozesses Unterstützung benötigen. Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Personen aus dem Ausland, mit Migrationshintergrund oder mit Betreuungsaufgaben.
Als familienfreundliche Universität unterstützen wir Sie und Ihre Familie in verschiedenen Lebenssituationen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten hierzu gezielte Maßnahmen im Rahmen der Charta „Familie in der Hochschule“.
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf (mit Anschrift und Tel.-Nr.)
• Zeugnisse über Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse
• Arbeitszeugnisse von den vorherigen und ggf. ein Zwischenzeugnis vom jetzigen Arbeitgeber/ Projekten
• Dokumentation über Mitarbeit an drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten und über Berufserfahrung in der Medienproduktion (insbesondere bzgl. Virtual- und Augmented-Reality-Formate)
übermitteln Sie bitte bis zum 07.10.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal!
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.
Filmuniversität Babelsberg
Filmuniversität Babelsberg
Filmuniversität Babelsberg
Filmuniversität Babelsberg
Filmuniversität Babelsberg