Es ist wieder soweit. Der Wettbewerb um den 21. Brandenburgischen Ausbildungspreis ist gestartet.
Die betriebliche Ausbildung ist eine entscheidende Grundlage zur Stabilisierung der Konjunktur und zur Sicherung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Sie sichert nicht nur den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs, sondern stärkt zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dafür braucht es Ausbildungsbetriebe, die jungen Menschen Türen öffnen und sie auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft begleiten.
Mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis werden jährlich Betriebe ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße Maße für eine hohe Ausbildungsqualität engagieren. Im Jahr 2025 wird dieser Preis bereits zum 21. Mal verliehen. Dies ist ein Zeichen für die kontinuierliche Bedeutung und Anerkennung der Ausbildungsarbeit in Brandenburg.
Der Brandenburgische Ausbildungspreis wird in elf Kategorien verliehen:
- Drei Ausbildungspreise der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg
- Drei Ausbildungspreise des Handwerkskammertages Brandenburg
- Ausbildungspreis des Landesverbandes der Freien Berufe e. V.
- Ausbildungspreis des Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
- Ausbildungspreis der Beauftragten der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen
- Ausbildungspreis der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg
- Ausbildungspreis Pflege- und Gesundheitsfachberufe
Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, des Landes Brandenburg und der Partner des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses finanziert. Die Unterstützung der Auszubildenden bei der Bewerbung ihres Ausbildungsbetriebs ist ausdrücklich erwünscht. Auch Empfehlungen können zur Teilnahme am Wettbewerb führen.
Bwerbungsschluss ist der 30. Juni 2025, 12 Uhr.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.