Um die Hauptstadtregion als international wettbewerbsfähigen Innovationsraum weiter auszubauen, fördert die Brandenburger Innovationsstrategie ausgewählte Cluster mit hohem Wachstumspotential. Die Unternehmen dieser Cluster bieten Fachkräften exzellente sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Länderübergreifenden ragt das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg wegen seiner innovations- und versorgungspolitischen Bedeutung im Rahmen der Energiewende, auch auf nationaler Ebene heraus.
In Brandenburg werden viele Produkte hergestellt, die weit über die Landesgrenzen bekannt sind. Um diesen Erfolg im globalen Wettbewerb auszubauen, benötigt es viel qualifiziertes Personal.
Berlin-Brandenburg ist international einer der führenden Standorte in der Gesundheitswirtschaft und den Life Sciences. Mit erstklassigen Kliniken und innovative Start-ups.
Der Bereich IKT, Medien und Kreativwirtschaft ist das größte Cluster im Rahmen der Gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg und der Schlüssel zur Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze.
Von grüner Chemie über Biopolymere bis hin zu innovativen Verbundwerkstoffen für den Leichtbau – die Chemie und Kunststoffindustrie ist eine starke Säule der brandenburgischen Wirtschaftsstruktur.
Das Cluster Metall ist innovativ, beschäftigungs- und umsatzstark. In metallverarbeitenden Handwerks- und Industriebetrieben arbeiten ca. 38.200 Menschen in 2.600 Unternehmen.
Photonik, die wissenschaftliche und wirtschaftliche Nutzung von Licht, sowie die eng verknüpfte Mikrosystemtechnik gehören zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien der Digitalisierung.
Jedes Jahr kommen mehr Gäste nach Brandenburg, um sich im gewässerreichsten Kulturraum Deutschlands zu erholen. Der Tourismus zählt zu den stärksten Branchen im Land.
Auf Gleisen, Asphalt, Wasser oder Luft - das Cluster Verkehr, Mobilität, Logistik steuert den Pulsschlag unserer vernetzten Welt. Dabei spielen innovative, "grüne" Technologien eine zukunftsweisende Rolle.
Foto: aapsky/Adobe Stock