AUBI-plus

Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Fachhochschule Potsdam

Potsdam

Ausbildung

Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.)


Mit Natur und Umwelt eng verbunden

Die Organisation umfasst die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Siedlungswasserwirtschaft, z.B. Wasserwerke, Versorgungsnetze, Kanalnetze oder Kläranlagen. In Deutschland ist sie meist dem Bauingenieurwesen zugeordnet. Zur Trinkwasserversorgung zählen technisch die Wassergewinnung, die Wasseraufbereitung, die Wasserspeicherung, der Wassertransport und die Wasserverteilung bis in einzelne Gebäude. Die Abwasserentsorgung (Schmutz- und Niederschlagswasser) gliedert sich in Abwasserableitung, Abwassersammlung, Abwasserbehandlung und die Klärschlammbehandlung. Besondere Bauwerke unter der Erdoberfläche wie Trennbauwerke, Entlastungsbauwerke oder Regenrückhaltebecken gehören zum unterirdischen Kanalnetz. Zur Niederschlagswasserbewirtschaftung gehören u.a. die Entsiegelung von Flächen, der Regenwasserrückhalt (Retention), die Regenwasserableitung und die Regenwassereinleitbedingungen (Vorflut).


Da das Element Wasser keine übliche Handelsware, sondern ein Menschenrecht ist, muss es mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit behandelt und gesichert werden. Demzufolge sind die Tätigkeitsfelder in der Siedlungswasserwirtschaft eng verbunden mit Gesichtspunkten aus Natur und Umwelt.


Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den dualen Vollzeitstudiengang Siedlungswasserwirtschaft beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.

1. ? 2. Semester

Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft

Praxiszeiten

3. Semester

Praxissemester

4. ? 5. Semester

Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft

Praxiszeiten

6. Semester

Praxissemester

7. ? 8. Semester

Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten

Bachelorarbeit und Kolloquium


Berufliche Perspektiven

Wussten Sie, dass Deutschland bezüglich der Anlagentechnik für Siedlungswasserwirtschaft weltweit führend ist? Als gefragte Fachkräfte eröffnen sich Ihnen gute Perspektiven mit Abschluss des dualen Studienganges Siedlungswasserwirtschaft. Da Sie bereits während des Studiums Berufserfahrung in einem Unternehmen sammeln, erhöht dies zusätzlich ihre Karrierechancen.


Mögliche Einsatzgebiete

  • Wasser- und Abwasserverbände
  • öffentliche Verwaltungen
  • Planungsbüros
  • Bauleitungen
  • Hersteller von Anlagentechnik
  • Hersteller von Bauprodukten
  • im Vertriebswesen
  • gutachterliche oder beratende Tätigkeiten


Weitere Informationen zum Studiengang.

Begin

01.10.2025

Back