AUBI-plus

Duales Studium Pflegewissenschaft (B.Sc.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Senftenberg

Ausbildung

Duales Studium Pflegewissenschaft (B.Sc.)


Die Arbeit im Pflegeberuf ist anspruchsvoll, zukunftssicher und abwechslungsreich. Pflegesituationen werden zunehmend schwieriger zu bewältigen. Pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen soll ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu Hause oder im Pflegeheim ermöglicht werden. Darüber hinaus gehören Gesundheitsförderung, Prävention sowie Beratung von Menschen aller Altersstufen zu immer bedeutenderen pflegerischen Aufgaben. In den Krankenhäusern spielen Pflegefachpersonen im interdisziplinären Team eine zentrale Rolle in der gesundheitlichen Versorgung. Hochqualifizierte akademische Pflegefachkräfte bewältigen vor allem hochkomplexe Pflegesituationen. Das Studium Pflegewissenschaft bereitet Sie auf die professionelle pflegerische Tätigkeit und vor allem evidenzbasiertes Handeln in den unterschiedlichsten pflegerischen Arbeitsfeldern vor.


Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein:

  • reflektiert und eigenverantwortlich zu handeln,
  • bestehende Versorgungskonzepte kritisch zu reflektieren,
  • Veränderungsprozesse und Praxisprojekte zu initiieren,
  • aktuelle Studienergebnisse und Leitlinien zu recherchieren,
  • den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis zu unterstützen
  • und bei der Evaluation der Versorgungs- und Betreuungsqualität mitzuwirken.

Durch das Studium werden die wissenschaftlichen Kompetenzen im Pflegeberuf gestärkt und die Qualität des beruflichen Handelns verbessert, um eine professionelle und zeitgemäße Pflege sicherzustellen. Spezifische und erweiterte Kompetenzen für eine selbständige Ausübung von Heilkunde sind in die hochschulsche Pflegeausbildung integriert.


Das Studium kann primärqualifizierend / dual (Studium und Pflegeausbildung) oder berufsbegleitend (mit bereits abgeschlossener Pflegeausbildung) absolviert werden. Studierende erhalten für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung (in Anlehnung an die Tarifverträge der beruflichen Pflegeausbildung ? in Aushandlung mit jeweiligem Praxispartner).

Kritisch reflektierte Pflegepraktiker*innen ausbilden

welche den Anforderungen einer modernen Pflege gewachsen sind

primärqualifizierend - dual

Das primärqualifizierende Studium Pflegewissenschaft bereitet sowohl auf die professionelle pflegerische Tätigkeit, als auch auf eine wissenschaftsbasierte Pflege vor.


Nach Abschluss des Studiums verfügen Sie über die notwendigen Kompetenzen, um reflektiert und eigenverantwortlich zu handeln, pflegerische Bedarfe zu erheben, pflegerische Maßnahmen zu planen und umzusetzen sowie die Versorgung zu evaluieren.


Nach dem Studium werden Sie in der Lage sein, bestehende Forschungsergebnisse als auch Versorgungskonzepte kritisch zu analysieren, um darauf aufbauend Veränderungsprozesse sowie Praxisprojekte zu initiieren. Damit unterstützen Sie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis und tragen zu einer Weiterentwicklung des Pflegeberufs als auch der Versorgungsqualität bei.


Berufliche Tätigkeitsfelder
  • selbstständige Einschätzung des Pflegebedarfs sowie Planung, Durchführung und Evaluierung der Pflege von Menschen in komplexen Versorgungssituationen
  • Prozess- und Fallsteuerung sowie die fachliche Beratung im intraprofessionellen Team zu Fragen der aktuellen pflegerischen Versorgung
  • Beratung, Anleitung und Schulung von pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen im Kontext akuter und chronischer Erkrankungen
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Verantwortung für die Umsetzung evidenzbasierter Leitlinien und Expertenstandards in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten sowie in der Pflegeforschung

Zugangsvoraussetzungen
  • Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung

Weitere Informationen zum Studiengang

Begin

01.01.1970

Zurück