Holztechnik (B.Eng.) duales Studium (m/w/d)

Arbeitgeber Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Beschreibung
Ausbildung

Dualer Bachelorstudiengang Holztechnik (B. Eng.)

Qualifizierte Fachkräfte im Handwerk

Zunehmend wird im holzverarbeitenden Handwerk auf der Basis ingenieurwissenschaftlicher Methoden gearbeitet. Um dem Bedarf an entsprechenden Spezialistinnen und Spezialisten in der Branche Rechnung zu tragen, wird am Fachbereich Holzingenieurwesen der duale Studiengang „Holztechnik“ angeboten. In diesem Studiengang wird die handwerkliche Ausbildung mit dem Studium zum Bachelor Holztechnik verbunden. Für Sie und Ihr Unternehmen ergibt sich daraus der Vorteil, dass Sie sowohl ingenieurwissenschaftlich als auch handwerklich ausgebildet werden. Mit dem Studienabschluss bestehen damit entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz sowie in angrenzenden Branchen vielfältige Möglichkeiten einen beruflichen Einstieg als Ingenieur*in zu finden.


Die ausbildungsintegrierende Variante dieses Studiengangs ist besonders für Studieninteressierte geeignet, die sich sowohl für eine Lehre im Handwerk zum/zur Tischler*in, Zimmerer/Zimmerin oder Holzbearbeitungsmechaniker*in als auch für eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung interessieren.


Er richtet sich ebenso an Personen, die sich für eine Betriebsübernahme in der Holzbranche - vom Holzbau bis hin zum hochwertigen Innenausbau - und angrenzender Bereiche interessieren. Für beruflich schon qualifizierte Studieninteressierte bieten wir den dualen Studiengang auch als berufsintegrierende Variante an.


Je nach Ausbildungsberuf wird der duale Studiengang Holztechnik in den Vertiefungsrichtungen Verfahrens- und Fertigungstechnik oder Holzbau angeboten.


Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester und schließt Praxisphasen sowie die Anfertigung der Bachelorarbeit ein. Das Studium umfasst 180 ECTS-Leistungspunkte. Das Lehrprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus Praxisphasen beim kooperierenden Unternehmen, aus Lehrveranstaltungen an der HNEE und aus Fernstudienanteilen (Blended-Learning-Modulen).


Informationen zu Inhalt und Aufbau

Gegenstand des dualen ausbildungs- oder berufsintegrierenden Bachelorstudiengangs Holztechnik ist der nachwachsende Rohstoff Holz mit seinen vielfältigen Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten. Angeboten wird das Studium in zwei Vertiefungsrichtungen: Verfahrens- und Fertigungstechnik sowie Holzbau mit den jeweiligen Prozessen speziell bei der Be- und Verarbeitung oder Modifizierung von Holz bzw. nachwachsender Rohstoffe mit seinen bzw. ihren vielfältigen Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten. In der Vertiefungsrichtung Verfahrens- und Fertigungstechnik werden die Ausbildungsberufe Tischler*in oder Holzbearbeitungsmechaniker*in integriert bzw. in der Vertiefungsrichtung Holzbau der Ausbildungsberuf zum/zur Zimmerer/Zimmerin. Ausnahmen zu oben genannten Kombinationen aus Ausbildungsberuf und Vertiefungsrichtung sowie weitere Ausbildungsberufe können per Einzelfallprüfung nach Genehmigung durch die Studiengangsleitung integriert werden.


Beginn 01.01.1970
Kontakt 16225 Eberswalde
Schicklerstraße 5
Internetadresse https://www.aubi-plus.de/duales-studium/hochschule-fuer-nachhaltige-entwicklung-eberswalde-holztechnik-eberswalde-300985/?mtm_campaign=jobboard&mtm_source=fachkraefteportal-brandenburg

Anzeige ausdrucken