je eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter „Rückführungsvollzug“ (w/m/d)*

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Oranienburg

Vollzeit

Stellenbeschreibung

Die ZABH hat sich eine durchgreifende und systematische Erhöhung der Qualität, Effektivität und Wirtschaftlichkeit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zum Ziel gesetzt. Hierfür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt 

je eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter „Rückführungsvollzug“ (w/m/d)*

(unbefristet, Vollzeit, Entgeltgruppe 9a TV-L, bis Besoldungsgruppe A 9m BbgBesO)

für einen Einsatz in der Fachgruppe 3.1 „Rückführungsvollzug“ an den Standorten Oranienburg und Cottbus.

 

Wir bieten Ihnen

  • einen modernen Arbeitsplatz in Voll- oder Teilzeit
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung von Montag bis Freitag zwischen 06.00 Uhr und 21.00 Uhr unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Arbeitsplatzes
  • eine professionelle Einarbeitung durch ein erfahrenes Team
  • eine pünktliche Vergütung und abhängig von der Berufserfahrung (Stufe) ein monatliches Gehalt bei Vollzeit zwischen 3.520,10 € und 4.490,04 € 
  • eine Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote u.a. in der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg (LAköV)
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement (medizinische Vorsorge, Weiterbildungen, Gesundheitstag, Schwimmhallenteilfinanzierung, betriebliche Sozialberatung für private und berufliche veranlasste Themen, etc.)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie dienstfrei am 24.12. und 31.12.
  • ein mit 15 Euro monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket / Deutschlandticket-Job

Für Beamtinnen und Beamte des mittleren allgemeinen Verwaltungsdienstes oder einer dieser als gleichwertig anerkannten Laufbahnen des mittleren Dienstes bis zur Besoldungsgruppe A 9m BbgBesO ist eine statusgleiche Übernahme im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich.

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte umfassen u.a.:

  • Planung und Durchführung der konkreten Abschiebungsmaßnahme inkl. Termin-, Zugriffs-, Fahrten- und Übergabeplanung, Transport zur Grenzübergangsstelle bzw. zu einem Flughafen mit polizeilicher Unterstützung
  • Abruf von Dolmetschern, Ärzten oder sonstigen erforderlichen Begleitpersonen
  • Reisebuchung über zentrale Reisestelle
  • Abstimmungen mit den zuständigen Behörden (Ausländerbehörden, Landes- und ggfs. Bundespolizei)
  • Ausreiseüberwachung und Abschlussmitteilung an Ausländerbehörde, ggfs. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Zusammenstellung der Kosten der Abschiebungsmaßnahmen nach §§ 66-67 AufenthG 
  • Erfassen von Ausreisedaten und Korrekturmeldungen in den Fachanwendungen sowie im Ausländerzentralregister (AZR)
  • Ausstellen von Anlaufbescheinigungen
  • Begleitung von Botschaftsvorführungen 
  • Unterstützung bei der Beantragung von Ausreisegewahrsam oder Abschiebungshaft
  • Auskünfte zu laufenden Verfahren und Informationszugang berechtigter Dritter
  • Zuarbeit für die monatliche Statistik 

 

Das bringen Sie mit

  • abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbar oder
  • die Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des mittleren allgemeinen Verwaltungsdienstes oder einer dieser als gleichwertig anerkannten Laufbahnen des mittleren Dienstes (z. B. Justizdienst, Steuerverwaltungsdienst)
  • Beherrschung der gängigen MS-Office Produkte 
  • Grundkenntnisse der englischen Sprache und/oder einer anderen Fremdsprache 
  • Führerschein Klasse B
  • von Vorteil sind Kenntnisse / Berufserfahrung aus dem Vollzugsbereich in Justiz, Polizei, Sicherheitsdiensten, Feuerwehr, Ausländerbehörden oder Ähnlichem 
  • Fähigkeit zum selbstständigen und zielorientierten Arbeiten
  • Verständnis für kulturelle Vielfalt und Respekt vor anderen Kulturen
  • eine gewisse körperliche Eignung für die oben genannten Aufgaben (es erfolgt eine Einstellungsuntersuchung)
  • hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Stressstabilität und sicheres Auftreten

Für die Aufgabenwahrnehmung sind regelmäßige Dienstreisen erforderlich, wofür Ihnen grundsätzlich ein Dienst-Pkw zur Verfügung steht. In Ausnahmefällen können im Rahmen von Abschiebungsfahrten auch Nachteinsätze erforderlich werden. 

Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.

 

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlussnachweise, Zeugniskopien etc.) senden Sie bitte bis zum 08.12.2025 unter Angabe der Kennzahl 18/25 an die

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Fachgruppe 1.4

Poststraße 72

15890 Eisenhüttenstadt

oder an

ZABH.Bewerbungen@zabh.brandenburg.de

 

Die Stellen sind vakant und sollen nach Möglichkeit kurzfristig besetzt werden. Bitte geben Sie in Ihrer 

Bewerbung den für Sie frühestmöglichen Arbeitsbeginn und Standortwunsch an. Bewerberinnen und Bewerber des öffentlichen Dienstes werden um die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht gebeten. 

Fragen zum Aufgabengebiet und zur ZABH können Sie an Herrn Bellin, Telefon 03301 20512 10, richten. Frau Fabian steht Ihnen als Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren und für personalrechtliche Fragen unter Telefon 03364 427-153 zur Verfügung.

Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.

Es wird um Kenntnisnahme der beigefügten Informationen zum Datenschutz gebeten. Mit diesem Informationsblatt werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bei der Zentralen Ausländerbehörde informiert.

 

*w/m/d steht für weiblich/männlich/divers

 

 

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerberverfahrens an der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) verarbeitet im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen personenbezogene Daten von Ihnen. Im Folgenden werden Sie gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung dieser Daten informiert. 

 

1. Kontaktdaten

1.1 Verantwortliche Stelle

Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

- Behördenleitung -

Poststraße 72, 15890 Eisenhüttenstadt

Telefon: (03364) 427-200

E-Mail: poststellezabh@atzabh.brandenburg.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Die verantwortliche Stelle hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt:

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

- Datenschutzbeauftragter -

Poststraße 72, 15890 Eisenhüttenstadt

Telefon: (03364) 427-122

E-Mail: zabh.datenschutz@atzabh.brandenburg.de

 

2. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlagen

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeitet. Sofern Sie das Bewerbungsverfahren erfolgreich absolvieren und ein Arbeits- bzw. Dienstverhältnis mit Ihnen zustande kommt, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten des Weiteren zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Arbeits- bzw. Dienstverhältnisses verarbeitet. Eine Verwendung der Daten für Zwecke, die nicht im Zusammenhang mit der Bewerbung oder dem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis stehen, erfolgt nicht. 

Die Angabe von Gesundheitsdaten, wie u.a. vorliegende Behinderung, Schwerbehinderung oder Gleichstellung, im Sinne von Art. 9 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 4 Nr. 15 DSGVO ist für Sie freiwillig. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, damit die aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch erwachsenden Rechte ausgeübt und den diesbezüglichen Pflichten nachgekommen werden können.

Ihre Daten werden auf Grundlage von § 26 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) bzw. § 94 Abs. 1 Landesbeamtengesetz (LBG) verarbeitet. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden (z. B. Gesundheitsdaten wie Daten zur Schwerbehinderung oder Gleichstellung), erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BbgDSG.

 

3. Empfänger der personenbezogenen Daten

Empfänger der personenbezogenen Daten ist nach Art. 4 Nr. 9 DSGVO der:

Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB)

Steinstraße 104-106

14480 Potsdam

Deutschland

Der ZIT-BB betreibt die Server, auf denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt (Auftragsverarbeiter). Eine Datenverarbeitung im Sinne der Datenpflege wird vom ZIT-BB nicht durchgeführt.

 

4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Sollte ein Arbeits- bzw. Dienstverhältnis mit der ZABH zustande kommen, werden die dazu erforderlichen Daten auch nach Ablauf von sechs Monaten gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden in diesen Fällen so lange gespeichert und verarbeitet, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Durchführung und Abwicklung des Arbeits- und Dienstverhältnisses erforderlich ist.

 

5. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die ZABH, ob die gesetzlichen    Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

 

6. Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht, sich über Verletzungen des Datenschutzrechts bei nachfolgender Behörde zu beschweren:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz 

und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow

Telefon: (033203) 356-0, Fax: (033203) 356-49

E-Mail: poststelle@atlda.brandenburg.de

Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten unter http://www.lda.brandenburg.de entnehmen.

 

7. Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die ZABH benötigt Ihre Daten, um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht berücksichtigt werden.

Die Angabe Ihrer Gesundheitsdaten ist freiwillig. Ohne Angabe der Gesundheitsdaten können die aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch erwachsenden Rechte nicht ausgeübt und den diesbezüglichen Pflichten nicht nachgekommen werden. 

Unternehmensbeschreibung

Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) als Landesoberbehörde mit derzeit ca. 170 Beschäftigten nimmt insbesondere zentrale ausländerrechtliche Vollzugsaufgaben wahr wie die Aufnahme, Registrierung, Unterbringung und Versorgung aller ankommenden Asylsuchenden sowie die Durchführung von Rückführungen. 

Kontakt

Frau Fabian
E-Mail: ZABH.Bewerbungen@zabh.brandenburg.de
Phone: 03364 / 427 153

Unsere Standorte

Arbeitsort
Sachsenhausener Straße 41
16515 Oranienburg

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
Poststraße 72
15890 Eisenhüttenstadt

Firmenprofil


Mit öffnen der Karte werden von Google Maps Cookies gesetzt und Daten übertragen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

weitere Angebote von
diesem Arbeitgeber

mehrere Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter „Wach- und Sicherheitspersonal“ (w/m/d)

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Schönefeld

Vollzeit

Online seit 10.11.2025

mehrere Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter "Schichtleitung - Wach- und Sicherheitspersonal Ausreisesammelstelle" (w/m/d)

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Schönefeld

Vollzeit

Online seit 10.11.2025

Mitarbeiter*in „Freiwillige Ausreise und Sprechstunde“ (w/m/d)*

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Zossen OT Wünsdorf

Vollzeit

Online seit 24.10.2025

je eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter „Rückführungsvollzug“ (w/m/d)*

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Cottbus

Vollzeit

Online seit 24.10.2025

je eine Sachbearbeiterin / je einen Sachbearbeiter „Mobile Ausreiseberatung“ (w/m/d)*

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Cottbus

Vollzeit

Online seit 20.10.2025

je eine Sachbearbeiterin / je einen Sachbearbeiter „Mobile Ausreiseberatung“ (w/m/d)*

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Schönefeld

Vollzeit

Online seit 20.10.2025

je eine Sachbearbeiterin / je einen Sachbearbeiter „Mobile Ausreiseberatung“ (w/m/d)*

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Zossen, OT Wünsdorf

Vollzeit

Online seit 20.10.2025

eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter "Haft- und Gewahrsamsfälle" (w/m/d)

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg

Schönefeld

Vollzeit

Online seit 17.10.2025


Zurück